"Sommertag" im Kunstmuseum Liechtenstein
Ab Dienstag, 26. Februar bis zum 25. Mai 08 zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein eine neue Sammlungspräsentation mit wegweisenden Werken des deutschen Malers Gerhard Richter. Die in Vaduz gezeigten Werke sind im Besitz einer Privatsammlung und dem Kunstmuseum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
Das Kunstmuseum Liechtenstein freut sich über einen besonderen Zuwachs für seine Sammlung. Das Bild "Sommertag", ein herausragendes Werk des deutschen Malerstars Gerhard Richter wurde dem Museum kürzlich als Dauerleihgabe aus Privatbesitz anvertraut. Das Gemälde ergänzt damit die bereits in den letzten Jahren in die Sammlung gekommenen Werke dieses Malers und stellt in dieser Gruppe den Glanzpunkt dar.
Der "Sommertag" ist stark atmosphärisch geprägt, weist darüber hinaus jedoch auch einige weitere interessante Aspekte auf. Der Blick aus der durch Bäume verschatteten Zone hinaus in die Sonne, in die entlang eines Zaunes rechts im Bild geradewegs ein Weg führt und vor einem Wäldchen links abbiegt, fängt auf atemberaubende Weise die Hitze und das gleissende Licht eines hochsommerlichen Mittags ein. Der in die Bildtiefe führende Weg eröffnet zahlreiche Bedeutungsebenen, die weit über das profane Motiv einer Landschaft am Stadtrand hinaus gehen. Schliesslich baut Richter auch formal das Bild in einer Spannung zwischen Polaritäten auf: dem hochformatigen Rechteck des Gemäldes hat er ein kleines Quadrat des von der Sonne beschienenen Bereiches eingeschrieben, das sorgfältig ausserhalb jeder geometrischen Koordinaten platziert ist.
Auch das bereits seit einiger Zeit im Museum befindliche Gemälde "Heidi Kuhn" von 1968 wurde in dieser Technik gemalt. Beide Gemälde belegen Richters souveränen Umgang mit malerischen Darstellungsmitteln. "Heidi Kuhn", ein berückend fein gemaltes Auftragsbildnis, zeigt das Nähe suggerierende Lächeln und die flüchtige Zuwendung der Dargestellten zum Betrachter, welches zugleich berührt und verunsichert. In der leicht verwischten Darstellung ist die Frau in einer schwebenden Präsenz zwischen Greifbarkeit und Ferne gehalten.
Gemeinsam mit den Gemälden "Trinkende Frau" von 1968 und "Bäume" von 1990 bilden der "Sommertag" und "Heidi Kuhn" eine hervorragende Gruppe mittelgrosser Bilder von Richter, die eine besondere Facette seines malerischen Schaffens deutlich machen.
Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden geboren und gehört zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Sein Werk hat sich über vier Jahrzehnte kontinuierlich entwickelt und zeichnet sich durch die Vielfalt malerischer Herangehensweisen und Motive aus. Den frühen grauen, nach fotografischen Vorlagen abgemalten Bildern folgen in den späten 1960er Jahren akribische Untersuchungen der Wirkung von Farbe. Sein radikaler Ansatz, die Malerei immer wieder neu zu formulieren, liegt Richters Wunsch zugrunde, "sich ein Bild zu machen von dieser Welt".
Gemälde aus der École de Barbizon bis Gerhard Richter
26. Februar bis 25. Mai 08
Ähnliche Beiträge
Gerhard Richter. Über Malen - Frühe Bilder 31. Mai 2017 - 4:14
Gerhard Richter. Die Editionen 16. März 2017 - 4:20
Gerhard Richter. Neue Bilder 8. Februar 2017 - 3:50
Gerhard Richter. Ausschnitt 19. Februar 2015 - 1:45
Gerhard Richter in der Fondation Beyeler 1. September 2014 - 2:57
Gerhard Richter - Von "Elbe" bis "November" 19. Juli 2014 - 1:48
Gerhard Richter - Streifen und Glas 17. April 2014 - 2:46
Gerhard Richter - Die Kunst im Plural 7. März 2014 - 1:47
Gerhard Richter: Atlas - Mikromega 3. Februar 2014 - 1:30
Gerhard Richter. Panorama 6. Mai 2012 - 1:53
Bilder einer Epoche 14. Mai 2011 - 2:23
Arbeit an den Grundfragen der Malerei 10. Mai 2009 - 3:30
Gerhard Richter - Retrospektive 24. April 2009 - 3:59
Grosse Richter-Ausstellung im Museum Frieder Burda 29. April 2008 - 3:49
Gerhard Richter – Zufall 31. Dezember 2007 - 1:10
- /