12. Januar 2014 - 1:43 / Ausstellung 
18. September 2013 12. Januar 2014

War Andy Warhol ein Intellektueller oder doch ein Comic-Leser? Dass der berühmteste Pop Art Künstler ein sehr inniges Verhältnis zu Büchern hatte, wissen bis heute auch viele Kenner nicht. Die Ausstellung im Museum Brandhorst zeigt erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in den vierziger Jahren bis zu seinem Tod 1987 durchgängig kreativ an Büchern arbeitete.

Illustrationen berühmter Romane fertigte er bereits während seines Studiums an. Als erfolgreicher Grafiker schuf Warhol in den fünfziger Jahren verspielte Themenhefte, die er in der New Yorker Modewelt als Werbegeschenke verteilte. Schon bald erhielt Warhol Aufträge von großen Verlagen wie Doubleday oder New Directions, um Bucheinbände zu entwerfen sowie Koch- oder Kinderbücher zu illustrieren. In den frühen Jahren der Factory überließ der mittlerweile berühmte Maler befreundeten Dichtern Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände. Schließlich stellte er mit Factory-Künstlern Bildbände aus dem dort entstandenen Film- und Fotomaterial zusammen.

Aus Tonbandaufnahmen schuf er Texte, die herkömmliche Literaturgenres sprengten und zugleich ein Bild von Warhol selbst geprägt haben, das bis heute die Rezeption seines Werkes bestimmt. In dieser chronologisch angelegten Überblicksschau offenbaren die von Warhol gestalteten Bücher eine überraschend unbekannte Seite des berühmten Künstlers.

In den Künstlerbuch-Beständen der Sammlung Brandhorst befinden sich Exemplare der wichtigsten Künstlerbücher aus den fünfziger Jahren sowie mehrere der Fotobücher. Ergänzend leiht die Bayerische Staatsbibliothek München wichtige Exponate aus ihren vorzüglichen Warhol-Beständen. Bedeutende Leihgaben von Unikaten kommen aus dem Williams College Museum of Art, das über eine einzigartige Sammlung früher Warhol-Werke verfügt, sowie kürzlich entdeckte Manuskripte aus amerikanischem Privatbesitz. Eine Reihe von Büchern wird zudem von privaten deutschen Leihgebern zur Verfügung gestellt.

Der Katalog ist die erste Monographie zu Warhols Büchern und erscheint in deutscher und englischer Ausgabe. Mit über dreihundert Abbildungen und zwölf Beiträgen deutscher und amerikanischer Experten enthält er einführende Texte zu bestimmten Genres sowie detaillierte Beiträge zu Einzelwerken. Leser gewinnen einen Überblick über Warhols facettenreiche buchkünstlerische Produktion von den vierziger bis in die achtziger Jahre. Bereichert durch bislang unbekanntes Archivmaterial aus Warhols Nachlassarchiv bieten Ausstellung und Katalog einen ganz neuen Blick auf den wohl berühmtesten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Reading Andy Warhol
18. September 2013 bis 12. Januar 2014

Museum Brandhorst
Theresienstraße 35a
D - 80333 München

W: http://www.museum-brandhorst.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Andy Warhol - The LIFE Years 1949 -1959 15. Januar 2016 - 2:41
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Suppendosen und Marilyn Monroe 12. Mai 2014 - 1:50
Andy Warhol - Zeichnungen der 1950er Jahre 12. November 2013 - 1:50
Andy Warhol - Fifteen Minutes of Fame 9. April 2013 - 3:30
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Warhol: Headlines 6. Mai 2012 - 2:40
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  18. September 2013 12. Januar 2014 /
24917-2491704.jpg
Andy Warhol, Marilyn Monroe I Love Your Kiss Forever Forever, Farblithographie; Staatliche Graphische Sammlung München. Foto: Haydar Koyupinar; © 2013 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York
24917-2491703.jpg
Ralph Pomeroy und Andy Warhol, À la recherche du shoe perdu, 1955. Offsetdruck nach Tuschezeichnung, koloriert, 24,8 x 34,9 cm; Foto: Haydar Koyupinar. © 2013 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York
24917-2491702.jpg
Ralph Pomeroy und Andy Warhol, À la recherche du shoe perdu, 1955. Offsetdruck nach Tuschezeichnung, koloriert, 24,8 x 34,9 cm; Foto: Haydar Koyupinar. © 2013 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York
24917-2491701.jpg
Suzie Frankfurt und Andy Warhol, Wild Raspberries, 1959. Offsetdruck nach Tuschezeichnung; Foto: Haydar Koyupinar. © 2013 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York