1. Juli 2013 - 2:49 / Ausstellung 
26. April 2013 7. Juli 2013

Paul Klees Engel gehören zu den beliebtesten Werken des Künstlers. Sie sprechen nicht nur Kunstliebhaber an, sondern haben auch als poetische Lebenshelfer eine hohe Popularität gewonnen. Als geflügelte Mischwesen – halb Mensch, halb Himmelsbote – bilden sie eine Übergangsform zwischen irdischer und überirdischer Existenz, die dem aktuellen Bedürfnis nach Spiritualität entgegen kommt. Zugleich spiegeln Klees Engel die moderne Skepsis gegenüber Religion und Glaubensfragen. Sie sind keine perfekten Wesen, sondern können vergesslich, hässlich oder sorgenvoll sein.

Die meisten der rund 80 Engeldarstellungen schuf Klees zwischen 1938 und 1940, in seinen letzten Lebensjahren, und sie sind Ausdruck seiner damaligen Situation mit schwerer Krankheit und dem Beginn des zweiten Weltkriegs. Klees Engel sind mehrdeutig, sie zeigen Bedrohung, Angst und Zweifel, intellektuelle Distanz, Witz und Heiterkeit. Nicht selten geraten sie in die Nähe des Teufels: Luzifer, Mephisto oder "Chindlifrässer" sind diabolische Figuren, die Klee aber unmittelbar bei seinen Engeln ansiedelt. Die Einheit von Engeln und Teufeln entspricht seiner Philosophie eines Ausgleichs der Kräfte, die den Gegensatz von Gut und Böse nicht kennt, sondern die Relativität moralischer Wertvorstellungen vertritt.

Die Ausstellung versammelt erstmals annähernd alle Engelbilder Paul Klees. Sie umfasst rund 80 Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen und Gemälde und zeigt bedeutende Leihgaben aus dem Zentrum Paul Klee, Bern, sowie aus Museen und Privatsammlungen in der Schweiz und Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee, Bern, und dem Museum Folkwang, Essen.

Paul Klee. Engel
26. April bis 7. Juli 2013
Hubertus-Wald-Forum

Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall
D - 20095 Hamburg

W: http://www.hamburger-kunsthalle.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Klee vom Feinsten 28. Januar 2015 - 2:44
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  26. April 2013 7. Juli 2013 /
23615-2361501.jpg
Hoher Wächter, 1940 257. Wachsfarbe auf Leinwand, 70 x 50 cm; © Zentrum Paul Klee, Bern
23615-2361502.jpg
Engel vom Stern, 1939 1050. Kleisterfarbe und Bleistift auf Papier auf Karton, 61,8 x 46,2 cm; © Zentrum Paul Klee, Bern
23615-2361504.jpg
Vergesslicher Engel, 1939 880. Bleistift auf Papier auf Karton, 29, 5 x 21 cm; © Zentrum Paul Klee, Bern