18. Februar 2008 - 1:01 / Ausstellung 
8. Dezember 2007 24. Februar 2008

"Original + Fälschung" ist ein Schlüsselwerk Sigmar Polkes. Die Werkgruppe entstand 1973 für eine Ausstellung im Westfälischen Kunstverein zu Münster. Für den damals 32jährigen Künstler, der seit Mitte der 1960er Jahre mit Galerieausstellungen und Aktivitäten an der Seite von Gerhard Richter und Konrad Lueg auf sich aufmerksam gemacht hatte, wurde es der Durchbruch.

Die 24 Haupt- und 14 Kommentarbilder von "Original + Fälschung" ebneten ihm den Weg zu Einzelausstellungen an etablierten Institutionen der deutschen und der internationalen Kunstszene. Seit den 1970er Jahren ist der Zyklus jedoch nur selten gezeigt worden. Eine Ausstellung vom 8. Dezember 2007 bis 24. Februar 2008 in der Kunsthalle Tübingen bietet nun die Möglichkeit zur Erst- oder Wiederbegegnung mit einem Meilenstein der neueren Kunstgeschichte.

Den Ausgangspunkt für Polkes frühes Meisterwerk bildet eine skurrile Sammlung zeichnerischer und fotografischer Vorlagen, die zumeist aus Zeitschriften entnommen sind. Neben Werbeanzeigen, Witzbildchen und Filmstandbildern findet sich dabei auch eine Interpol-Liste der meist gesuchten gestohlenen Gemälde alter Meister. Aus diesen Inspirationsquellen entnehmen Polke und sein Mitarbeiter Achim Duchow die Zitate ihres ebenso vielfältigen wie virtuosen Bilderkosmos. Zu den Variationen über Werke von Rembrandt, Rubens oder Toulouse-Lautrec gesellen sich Affen auf Motorrädern, bunt karierte Tanzkapellen, Tapeten im Flower-Power-Dekor und blumenberankte Tischdecken.

Sigmar Polkes Werkzyklus "Original + Fälschung" steht mitten in der explosiven Kunstentwicklung der 1960er und 1970er Jahre. Er verbindet den Zitatcharakter und die schillernde Bilderwelt der Pop Art mit der traditionellen Kunstgeschichte. Er jongliert mit alten Mythen der Malerei wie auch mit den neuen Motiven einer jugendbewegten, im Umbruch befindlichen Zeit. Er wirbelt künstlerische Techniken und Bildelemente durcheinander und animiert die Betrachtenden dazu, sich selbst als Teil dieses Panoptikums zu sehen. Die Frage nach "Original + Fälschung" wird im Rausch der Bildbausteine zugleich gestellt und auf den Kopf gestellt.


Sigmar Polke: Original + Fälschung
8. Dezember 07 bis 24. Februar 08

Kunsthalle Tübingen
Philosophenweg 76
D - 72076 Tübingen

W: http://www.kunsthalle-tuebingen.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sigmar Polke. Alchemie und Arabeske 14. Februar 2017 - 3:55
Sigmar Polke. Frühe Druckgrafik 19. Mai 2016 - 2:37
Alibis: Sigmar Polke. Retrospektive 1. Juli 2015 - 2:56
Die Vervielfältigung des Humors 29. Juni 2013 - 2:42
Sigmar Polke - Eine Hommage 10. März 2011 - 2:28
Musik ungeklärter Herkunft 7. März 2011 - 2:23
Sigmar Polke - Die Editionen 19. September 2009 - 2:24
Sex, Drugs and Rock 'n' Roll 11. März 2009 - 3:27
Kulturschablone 19. Februar 2008 - 1:06
MUMOK zeigt Arbeiten von Sigmar Polke 2. Oktober 2007 - 3:03
Pointenreiches Spiel von Abstraktion und Darstellung 18. September 2007 - 2:32

  •  8. Dezember 2007 24. Februar 2008 /
2399-239901.jpg
Original + Fälschung 15 (die Musikband und die ?Rockets? von New York), 1973. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg; Sammlung Ströher
2399-239902.jpg
Original + Fälschung 14 (der ?bayerische Landtag?), 1973. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg; Sammlung Ströher
2399-239903.jpg
Original + Fälschung 19 (der Kapitän und das brennende Schiff), 1973. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg; Sammlung Ströher
2399-239904.jpg
Original + Fälschung 5 (nach Thomas Gainsborough), 1973. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg; Sammlung Ströher