29. Oktober 2014 - 2:27 / Ausstellung 
5. Dezember 2013 2. November 2014

Rund 100 Werke von Paul Klee – herausragende Zeichnungen, Gouachen, Druckgrafiken und Ölgemälde – sind in der Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin-Charlottenburg zu sehen. Unter dem Titel "Les Klee du Paradis" ("Die Klees aus dem Paradies") werden alle großen Schaffensphasen des Künstlers vorgestellt.

Einzelne Kapitel sind etwa dem Frühwerk, den dadaistischen Einflüssen oder den am Bauhaus entstandenen Werken Klees gewidmet. Die Ausstellung schließt mit beeindruckenden Spätwerken aus der Zeit kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Die Nationalgalerie zeigt damit an ihrem Standort in Berlin-Charlottenburg zwei Hauptfiguren der Moderne: Pablo Picasso wird weiterhin vollständig im Museum Berggruen zu sehen sein; Paul Klee wird mit dieser großen Sonderpräsentation, die auch deutschlandweit in ihrer Dichte einzigartig ist, in den Ausstellungsräumen der Sammlung Scharf-Gerstenberg besonders geehrt.

Der Titel der Ausstellung – "Les Klee du Paradis" – geht auf den Kunsthändler und Sammler Heinz Berggruen (1914–2007) zurück. Bereits als Kunsthändler in Paris hatte er die Idee für eine Ausstellung mit diesem Titel, sie jedoch nie realisiert. So versteht sich diese Präsentation auch als eine Hommage an Heinz Berggruen, dessen Geburtstag, 6. Januar 1914, sich bald zum 100. Mal jährt. Allein aus dem Bestand des Museum Berggruen stammen 70 Arbeiten Klees, die wegen der Sanierung des Erweiterungsbaus nicht dort, sondern nun gegenüber in der Sammlung Scharf-Gerstenberg ausgestellt sind.

Hinzu kommen weitere Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie und über 30 Arbeiten aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, die sich auf beziehungsreiche Weise mit den von Berggruen gesammelten Werken ergänzen: Erwarb Heinz Berggruen vor allem Werke aus der Zeit, in der Paul Klee am Bauhaus von Weimar und Dessau unterrichtete, interessierte sich Dieter Scharf (1926–2001) besonders für die frühe, im Symbolismus verwurzelte Schaffensphase sowie für das Spätwerk von Klee.


Les Klee du Paradis
Paul Klee in den Sammlungen der Nationalgalerie
5. Dezember 2013 bis 2. Novenber 2014

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70
D - 14059 Berlin

W: http://www.smb.museum/ssg

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  5. Dezember 2013 2. November 2014 /
25786-2578601.jpg
Palast im Vorübergehn, 1928. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen. © Foto: bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen / Jens Ziehe
25786-2578602.jpg
Himmelsblüten über dem gelben Haus (das auserwählte Haus), 1917. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen. © Foto: bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen / Jens Ziehe
25786-2578603.jpg
Bebende Kapelle, 1924. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Scharf-Gerstenberg. © Foto: bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Sammlung Scharf Gerstenberg / Roman Mz
25786-2578604.jpg
Frau R. auf Reisen im Süden, 1924. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen. © Foto: bpk / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen / Jens Ziehe