9. Januar 2013 - 1:38 / Architektur 
17. November 2012 13. Januar 2013

Am 15. November 2012 wird der Internationale Hochhaus Preis von der Stadt Frankfurt am Main in Kooperation mit dem DAM und der DekaBank zum fünften Mal in der Frankfurter Paulskirche vergeben. Das DAM nominierte 26 Gebäude aus 17 Ländern, die binnen der letzten zwei Jahre weltweit erbaut wurden. Eine internationale Jury aus Architekten, Immobilienfachleuten, Architekturkritikern und Bauingenieuren wählte den Gewinner, fünf Finalisten und erstmals eine besondere Anerkennung für die Sanierung eines Hochhauses.

In der Ausstellung Best High-Rises 2012\13 werden alle nominierten Bauten vorgestellt. Das Gewinner-Hochhaus, die Bauten der fünf Finalisten und die Renovierung werden anhand von Modellen, großformatigen Fotos, Zeichnungen, Texten und Filmen in der Ausstellung umfassend dokumentiert. Zudem findet im DAM eine Vortragsveranstaltung mit den Architekten dieser sechs Bauten statt.

Der Internationale Hochhaus Preis (IHP) wird seit 2004 alle zwei Jahre von der Stadt Frankfurt am Main ausgelobt. Initiiert wurde der Internationale Hochhaus Preis 2003 gemeinsam von der Stadt Frankfurt mit dem Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank. Seitdem wird er in partnerschaftlicher Kooperation vom Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank organisiert und finanziert und im Jahr 2012 zum fünften Mal verliehen. Der Internationale Hochhaus Preis wird für ein Bauwerk vergeben, das exemplarische Nachhaltigkeit, äußere Form und innere Raumqualitäten wie auch soziale Aspekte zu einem vorbildlichen Entwurf verbinden. Planer und Bauherren erhalten gemeinsam den Preis – eine Statuette des international bekannten Künstlers Thomas Demand und ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.

Die internationale Preisjury 2012 wurde von Albert Speer (AS&P – Albert Speer und Partner, Frankfurt am Main) geleitet. Weitere Mitglieder der Jury waren: Johann Eisele (Architekt, ES – Eisele Staniek +, Darmstadt), Sigurdur Gunnarson (Bauingenieur, Universität Bergen), Richard Hassell (Architekt, WOHA, Singapur), Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Catherine Slessor (Chefredakteurin Architectural Review, London), Peter Cachola Schmal (Direktor Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main), Thomas Schmengler (Geschäftsführer der Deka Immobilien GmbH, Frankfurt am Main) und Carol Willis (Direktorin Skyscraper Museum, New York), sowie als Stellvertreterin Annette Bögle (Professorin für Entwurf und Analyse von Tragwerken, HafenCity Universität Hamburg).

Internationaler Hochhaus Preis 2012
17. November 2012 bis 13. Januar 2013

Deutsches Architekturmuseum
Schaumainkai 43
D - 60596 Frankfurt am Main

W: http://www.dam-online.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  17. November 2012 13. Januar 2013 /
22120-2212002.jpg
Finalist: The Troika, Kuala Lumpur. Architekten: Foster + Partners, London; Foto: © Aaron Pocock
22120-2212004.jpg
Finalist: 1 Bligh Street, Sydney. Architekten: ingenhoven architects + Architectus ? Christoph Ingenhoven, Düsseldorf; Ray Brown, Architectus, Sydney. Foto: © H. G. Esch
22120-2212005.jpg
The Absolute World Towers, Mississauga, Kanada. Architekten: MAD architects, Peking; Foto: © Tom Arban