1. April 2013 - 2:07 / Ausstellung 
15. Februar 2013 7. April 2013

Mit Andy Warhol (1928 – 1987) präsentiert die Galerie der Stadt Tuttlingen einen führenden Vertreter der amerikanischen Pop Art. Warhols Werke erkunden die Grenzen zwischen der Kunstwelt und einem Alltagsleben, das von den Massenmedien und der Werbeindustrie geprägt ist. Wie kaum ein anderer vor ihm erkannte Warhol, wie sehr das reproduzierte Bild das Leben im Medienzeitalter reflektiert und zugleich auch formt. Er beschäftigte sich geradezu obsessiv mit den Idolen und kollektiven Bildern der modernen Gesellschaft.

Die Besonderheit der Ausstellung in der Galerie der Stadt Tuttlingen liegt darin, dass sie ganze Serien von Siebdrucken in verschiedenen Ausführungen präsentiert. Die Wiederholung eines Motivs wird so zu einer nachvollziehbaren Aussage, die für das Leben der modernen Gesellschaft sinnbildlich ist. Eindrucksvoll entfaltet sich vor den Augen des Betrachters etwa "Marilyn" (1967) in unterschiedlichen Variationen von poppigen Farbkombination, die das Gesicht des Stars mal mehr mal weniger schemenhaft hervortreten lassen. Hingegen liegt die Variation bei der "Campbell"s Soup"-Serie (1969) mit immer gleichen rot-weißen Dosen in den unterschiedlichen Geschmackrichtungen wie "Chicken Noodle", "Beef", "Tomato" etc..

Den Kern der Ausstellung bildet die Siebdruckserie "Flash – November 22, 1963" (1968), eine Chronik in elf Bildern, die an die Ermordung von Präsident John F. Kennedy erinnert, die sich heuer zum fünfzigsten Mal jährt. Die Serie beruht auf Pressefotos und Fernsehbildern, Momenten aus dem Blitzlichtgewitter im November 1963, und hält vier Tage fest, von der Ankunft John F. Kennedys in Dallas bis zur Beerdigung in Washington D.C.. "Ganz gleich, wie sehr man es versuchte, niemand kam davon los", so der Kommentar des Künstlers zu den Bildern, die die Menschen weltweit in Schock versetzten.

Nach Bildern wie "Ladies and Gentlemen" (1972) und "Mick Jagger" (1975), die für die studentenbewegten Jahre und ihre Kultfiguren stehen, folgt die Beschäftigung mit dem Dollarzeichen als Sinnbild für die Reagan-Ära. Zielte Warhol ursprünglich darauf ab, Kunst durch hohe Druckauflagen und billige Herstellung im Prinzip für jedermann erschwinglich zu machen, reflektieren seine Bilder der 1980er Jahre doch wieder den Kunstmarkt. Dort erzielten seine Drucke plötzlich sehr hohe Preise und wurden damit letztlich doch Teil der Kultur einer vermögenden Gesellschaftsschicht.

In diesem neuen Zeitgeist entstehen die Serien nach klassischen Kunstwerken berühmter Künstler der italienischen Renaissance - Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci, Paolo Uccello und Piero della Francesca. Drei Beispiele von Warhols Drucken der heiligen Appollonia nach Piero della Francesca (1982) finden sich in der Tuttlinger Ausstellung. Inspiriert durch seine Besuche in Deutschland entstanden in den 80er Jahren ferner die ebenfalls in der Ausstellung vertretenen Bilder zum Kölner Dom (1985) und zum Schloss Neuschwanstein (1987).

Warhol prägte den weithin bekannten Spruch "In Zukunft wird jeder 15 Minuten lang berühmt sein." So zeigt das Gemälde "Portrait of a Lady" (1982), das als Titelmotiv der Ausstellung dient, dass eine unbekannte Person allein durch die Art der Warhol-typischen Darstellung zu Berühmtheit gelangen kann.

Andy Warhol in der Städtischen Galerie
15. Februar bis 7. April 2013

Galerie der Stadt Tuttlingen
Rathausstraße 7
D - 78532 Tuttlingen

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Andy Warhol - The LIFE Years 1949 -1959 15. Januar 2016 - 2:41
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Suppendosen und Marilyn Monroe 12. Mai 2014 - 1:50
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Andy Warhol - Zeichnungen der 1950er Jahre 12. November 2013 - 1:50
Andy Warhol - Fifteen Minutes of Fame 9. April 2013 - 3:30
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Warhol: Headlines 6. Mai 2012 - 2:40
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  15. Februar 2013 7. April 2013 /
23201-23201campbellssoupipm2013028i1987farbserigrafieaufleichtemkarton81x48cm.jpg
Campbell's Soup II, 1987. Farbserigraphie auf Karton, 81 x 48 cm; © The Estate and Foundation of Andy Warhol. Courtesy Galerie Michael Schultz, Berlin
23201-23201flowers1970siebdruckaufpapier914x914cm.jpg
Flowers, 1970. Siebdruck auf Papier, 91,4 x 91,4 cm; © The Estate and Foundation of Andy Warhol. Courtesy Galerie Michael Schultz, Berlin
23201-23201portraitofalady1982synthetischespolymeraufleinwand1016x1016cm.jpg
Portrait of a Lady, 1982. Synthetisches Polymer auf Leinwand, 50 x 70 cm; © The Estate and Foundation of Andy Warhol. Courtesy Galerie Michael Schultz, Berlin