9. Oktober 2009 - 3:21 / Ausstellung 
31. Mai 2009 11. Oktober 2009

Die grosse Sommerausstellung der Fondation Beyeler verspricht ein Höhepunkt im europäischen Kulturkalender zu werden. Sie ist dem Schweizer Künstler Alberto Giacometti (1901–1966) gewidmet, der in Paris zu einem der einflussreichsten Künstler der Moderne wurde. Seine fragil anmutenden, den Menschen auf das Wesenhafte reduzierenden Figuren, seine plastisch wirkenden Gemälde und seine konzentrierten Zeichnungen berühren den Betrachter bis heute.

Giacometti selbst sah sich als Teil eines Kosmos aus Raum und Zeit, in dem seine Familienmitglieder wichtige Bezugspunkte waren. Ein Ausstellungsschwerpunkt wird daher auf Giacomettis Auseinandersetzung mit der Erscheinung von Figuren im Raum und der Wahrnehmung und der Wiedergabe von Körpern in Bewegung liegen. Die Ausstellung zeigt über 100 bedeutende Arbeiten aus allen Werkphasen des Künstlers, die aus Familienbesitz sowie renommierten Sammlungen aus aller Welt stammen. Sie werden durch einzelne Werke seines Vaters Giovanni (1868–1933), seines Bruders Diego (1902–1985) und seines Onkels Augusto (1877–1947) ergänzt. Ebenfalls eine Rolle spielen Alberto Giacomettis Mutter, Annetta, sowie seine Ehefrau Annette, die er häufig porträtiert hat.

Ernst Beyeler hat sich um das Werk seines Freundes Alberto Giacometti in höchstem Masse verdient gemacht, unter anderem weil er zu Beginn der 1960er-Jahre entscheidend zur Gründung der Giacometti-Stiftung in Zürich beigetragen hat. Der Künstler ist auch in der Sammlung von Ernst und Hildy Beyeler mit exemplarischen Arbeiten seines visionären Spätwerks vertreten. Berühmt ist das Ensemble für die Chase Manhattan Plaza, wobei die bekannte Skulptur Homme qui marche von 1960 nahezu eines der Markenzeichen für die Fondation Beyeler, wenn nicht für Ernst Beyeler selbst, geworden ist.

Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Alberto Giacometti-Stiftung, Zürich, und der Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris.


Giacometti
31. Mai bis 11. Oktober 2009

Fondation Beyeler
Baselstrasse 101
CH - 4125 Riehen / Basel

W: http://www.beyeler.com/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Eine unerwartete Begegnung: Giacometti – Nauman 19. Januar 2017 - 1:52
Alberto Giacometti – Material und Vision 14. Januar 2017 - 2:50
Alberto Giacometti. Pionier der Moderne 23. Januar 2015 - 2:20
Kunsthaus Zürich zeigt Zeichnungen und Aquarelle von Alberto Giacometti 18. Mai 2014 - 2:46
Alberto Giacometti. Begegnungen 15. Mai 2013 - 2:58
Giacometti - Die Spielfelder 12. Mai 2013 - 2:43
Giacometti. Die Donationen 13. Februar 2013 - 2:13
Alberto Giacometti - Neu gesehen 30. August 2011 - 2:29
Alberto Giacometti - Retrospektive des reifen Werkes 27. Juni 2011 - 2:30
Das Sehen im Werk 19. Mai 2011 - 2:28
Der Ursprung des Raumes 4. März 2011 - 2:17
Alberto Giacometti in Duisburg 11. April 2010 - 2:17
Giacometti, der Ägypter 16. Mai 2009 - 3:25
Der Aufbruch zur Avantgarde 21. August 2007 - 2:33

  •  31. Mai 2009 11. Oktober 2009 /
7791-779101fbgiacometti.jpg
Blick in den Giacometti-Saal mit der Chase-Manhattan-Plaza-Gruppe, 1960. Fondation Beyeler, Riehen/Basel; Foto: Robert Bayer, Basel. © FAAG, Paris/2008 ProLitteris, Zürich
7791-779102fbgiacometti.jpg
Stehende Frau, 1959. Bronze, Ex. 2/2, 69 x 13,5 x 24 cm; Privatsammlung. Foto: © Studio R. Asselberghs ? Frédéric Dehaen Brussels; © FAAG, Paris/2008 ProLitteris, Zürich
7791-779103fbgiacometti.jpg
Caroline, 1961. Öl auf Leinwand, 100 x 82 cm. Fondation Beyeler, Riehen/Basel; Foto: Peter Schibli, Basel. © FAAG, Paris/2008 ProLitteris, Zürich