Die grosse Sommerausstellung der Fondation Beyeler verspricht ein Höhepunkt im europäischen Kulturkalender zu werden. Sie ist dem Schweizer Künstler Alberto Giacometti (1901–1966) gewidmet, der in Paris zu einem der einflussreichsten Künstler der Moderne wurde. Seine fragil anmutenden, den Menschen auf das Wesenhafte reduzierenden Figuren, seine plastisch wirkenden Gemälde und seine konzentrierten Zeichnungen berühren den Betrachter bis heute.
Giacometti selbst sah sich als Teil eines Kosmos aus Raum und Zeit, in dem seine Familienmitglieder wichtige Bezugspunkte waren. Ein Ausstellungsschwerpunkt wird daher auf Giacomettis Auseinandersetzung mit der Erscheinung von Figuren im Raum und der Wahrnehmung und der Wiedergabe von Körpern in Bewegung liegen. Die Ausstellung zeigt über 100 bedeutende Arbeiten aus allen Werkphasen des Künstlers, die aus Familienbesitz sowie renommierten Sammlungen aus aller Welt stammen. Sie werden durch einzelne Werke seines Vaters Giovanni (1868–1933), seines Bruders Diego (1902–1985) und seines Onkels Augusto (1877–1947) ergänzt. Ebenfalls eine Rolle spielen Alberto Giacomettis Mutter, Annetta, sowie seine Ehefrau Annette, die er häufig porträtiert hat.
Ernst Beyeler hat sich um das Werk seines Freundes Alberto Giacometti in höchstem Masse verdient gemacht, unter anderem weil er zu Beginn der 1960er-Jahre entscheidend zur Gründung der Giacometti-Stiftung in Zürich beigetragen hat. Der Künstler ist auch in der Sammlung von Ernst und Hildy Beyeler mit exemplarischen Arbeiten seines visionären Spätwerks vertreten. Berühmt ist das Ensemble für die Chase Manhattan Plaza, wobei die bekannte Skulptur Homme qui marche von 1960 nahezu eines der Markenzeichen für die Fondation Beyeler, wenn nicht für Ernst Beyeler selbst, geworden ist.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Alberto Giacometti-Stiftung, Zürich, und der Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris.
Giacometti
31. Mai bis 11. Oktober 2009
Ähnliche Beiträge
Vom 28. Oktober 2016 bis zum 22. Januar 2017 stellt die Schirn Kunsthalle Frankfurt in einer großen Ausstellung Werke von Alberto Giacometti und Bruce Nauman gegenüber. Es begegnen sich zwei Künstler aus zwei Generationen mit einer denkbar unterschiedlichen Herkunft: Giacometti (1901...
Vom 28. Oktober 2016 bis 15. Januar 2017 stellt das Kunsthaus Zürich anhand von 150 Werken erstmals den Umgang Alberto Giacomettis mit der Materialität seiner Werkstoffe in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Ausgangspunkt sind 75 kostbare Gipse aus dem Nachlass des Künstlers, die am ...
Der Schweizer Alberto Giacometti (geb. 1901 in Borgonovo bei Stampa, gest. 1966 in Chur) zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung "Alberto Giacometti. Pionier der Moderne" rückt das Leopold Museum eine Künstlerpersönlichkeit in den Mittelpunkt, die...
Vom 28. Februar bis 25. Mai 2014 zeigt das Kunsthaus Zürich wenig bekannte Arbeiten auf Papier des Schweizer Malers und Plastikers Alberto Giacometti (1901–1966). Alberto Giacomettis grosses grafisches Werk ist weitgehend bekannt. Anders die Zeichnungen und Aquarelle im Besitz des Br...
Vom 26. Januar bis 20. Mai 2013 zeigt das Bucerius Kunst Forum die Ausstellung "Alberto Giacometti. Begegnungen". Erstmals widmet sich damit eine Schau umfassend der Portraitkunst Alberto Giacomettis (1901–1966). Diese ist Ausgangspunkt und Zentrum seines Werks. Sie zeigt seine Persö...
Ab Januar 2013 ermöglicht die Hamburger Kunsthalle einen neuen Blick auf die Kunst von Alberto Giacometti (1901-1966) und macht dabei deutlich, warum das Werk des bedeutendsten Bildhauers des 20. Jahrhunderts bis heute wegweisend ist. Dafür werden erstmals überhaupt Giacomettis in De...
Vom 27. Juli 2012 bis 17. Februar 2013 präsentiert das Kunsthaus Zürich erstmals das Legat von Bruno Giacometti (1907-2012): Es handelt sich in erster Linie um über 250 Werke seines Bruders Alberto und seines Vaters Giovanni. Daneben ist eine Sonderpräsentation mit Skulpturen und Gem...
Die Vorstellung, die wir uns vom Künstler Alberto Giacometti (1901–1966) machen, haben zahlreiche Fotografinnen und Fotografen entscheidend beeinflusst und mitbestimmt. In den Ausstellungskatalogen, Publikationen und Büchern über den Künstler, die bis heute in schier unüberschaubarer...
Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert in Österreich zum ersten Mal nach 15 Jahren Werke von Alberto Giacometti (1901–1966) in einem umfassenden Überblick. Über 50 Skulpturen, an die 30 Gemälde und ebenso viele grafische Arbeiten aus den letzten 20 Schaffensjahren Giacomettis we...
Vom 11. März bis 22. Mai 2011 präsentiert das Kunsthaus Zürich die Ausstellung "Alberto Giacometti. Das Sehen im Werk". Das Sehen ist die Basis aller bildenden Kunst. Wie kaum ein zweiter rückte der Schweizer Plastiker, Maler und Zeichner Alberto Giacometti (1901-1966) den Sehvorgang...
Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert in Deutschland zum ersten Mal nach 12 Jahren das reife Werk Alberto Giacomettis in einem umfassenden Überblick. Rund 60 Skulpturen und 30 Gemälde sowie einige Zeichnungen werden auf rund 2000 qm Ausstellungsfläche inszeniert und geben einen viels...
Zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahrs Ruhr.2010 präsentiert die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum Internationaler Skulptur, Duisburg eine einzigartige Ausstellung zum Werk des Bildhauers Alberto Giacometti (1901-1966). Mit Unterstützung der Fondation Alberto und Annette Gia...
Vom 27. Februar bis 24. Mai 2009 zeigt das Kunsthaus Zürich Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Berlin – Büsten von Echnaton und Nofretete, den Würfelhocker des Senemut, den "Grünen Kopf" u.a.m. – zusammen mit Plastiken, Gemälden und Zeichnungen Alberto Giacomettis, dessen Schaff...
Vom 16. Mai bis 26. August 2007 zeigt das Kunsthaus Zürich die erste grundlegende Phase von Alberto Giacomettis plastischem Schaffen. In der Spannung zwischen der analytischen Vertiefung der figürlichen Tradition Rodins und der Auseinandersetzung mit dem Kubismus und der Kunst Schwar...
- 31. Mai 2009 — 11. Oktober 2009 /