Die französische Avantgarde entdeckt den japanischen Holzschnitt

Vom 3. Juli bis 1. November 09 stellt das Kunsthaus Kaufbeuren herausragende Werke der französischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts Werken japanischer Meister aus drei Jahrhunderten gegenüber, die als Inspirationsquelle für deren künstlerisches Schaffen dienten. Künstler wie Paul Cézanne, Edgar Degas, Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Henri Matisse sowie Henri de Toulouse-Lautrec waren von der neuartigen Ästhetik der japanischen Holzschnitte fasziniert und erhielten entscheidende Impulse für ihre eigenen Arbeiten.

Nach der wirtschaftlichen Öffnung Japans im Jahre 1854 kamen Farbholzschnitte in den europäischen Handel und waren auf den Weltausstellungen zu sehen. Sie lösten eine wahre Welle der Begeisterung aus. Die hellen transparenten und leuchtenden Farben sowie die ungewöhnlichen Kompositionsformen des japanischen Farbholzschnittes spiegeln sich in den Werken der großen französischen Künstler der Jahrhundertwende wider. Stilbildend wirkten ebenso die neuen Motive, die das Leben in den Vergnügungsvierteln, in der Großstadt, aber auch intime Momentaufnahmen schilderten, sowie die Fähigkeit subtile Veränderungen der Natur im Wechsel der Jahreszeiten auszudrücken.

Der einfühlsame und kenntnisreiche Sammler Otto Gerstenberg (1848 – 1935) erkannte früh den immanenten Einfluss der ukiyo-e, der japanischen Farbholzschnitte, auf die Entwicklung der europäischen Kunst seiner Zeit. Achtzig Meisterwerke der Sammlung Scharf-Gerstenberg werden zum ersten Mal in diesem kunsthistorischen Zusammenhang der Öffentlichkeit gezeigt. Die Sammlung bietet die außergewöhnliche Gelegenheit den Japonismus, den Einfluss des japanischen Farbholzschnittes auf die westliche Moderne in brillanter Qualität in Druckgrafiken und Zeichnungen nachzuvollziehen.

"Nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution im Sehen der europäischen Völker, das ist der Japonismus. Ich möchte behaupten, er bringt einen neuen Farbensinn, neue dekorative Gestaltung und sogar poetische Phantasie in das Kunstwerk, wie sie noch nie selbst in den vollendeten Schöpfungen des Mittelalters oder der Renaissance existierten". Auf diese Weise umschrieb der Schriftsteller Edmond de Goncourt im Jahre 1884 das in der Ausstellung gezeigte künstlerische Phänomen.

Die Ausstellung gliedert sich thematisch in die bevorzugten Motive des ukiyo-e und zeigt beispielsweise die Porträts von Kurtisanen und Schauspielern, Landschaften und Reiseschilderungen, Straßen- und Familienszenen. Den einzelnen Abteilungen ist jeweils ein erläuternder Text zugeordnet, der den Einfluss der japanischen Kunst auf die klassische Moderne aufzeigt. Zusätzlich wird in einem begleitenden Film die Technik und Geschichte des japanischen Holzschnittes vertiefend veranschaulicht.

Künstlerliste: Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Edgar Degas, Henri Matisse, Henri de Toulouse-Lautrec, Èdouard Vulliard, Kikukawa Eizan, Suzuki Harunobu, Utagawa Hiroshige, Uoya Hokkei, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Isoda Koryûsai, Utagawa Kunisada (Toyokuni III), Utagawa Kuniyoshi, Okumura Masanobu, Hishikawa Moronobu, Nishikawa Sukenobu, Katsukawa Shunkô, Katsukawa Shunshô, Toyokuni II, Kitagawa Utamaro


Cézanne, Degas, Matisse – Hokusai, Hiroshige, Utamaro
Die französische Avantgarde entdeckt den japanischen Holzschnitt

3. Juli bis 1. November 2009