Das göttliche Herz der Dinge

24. Februar 2013
29.09.2012 bis  03.03.2013
Bildteil

Die Besucherinnen und Besucher des Rautenstrauch-Joest-Museums – Kulturen der Welt können sich vom 29. September 2012 bis 3. März 2013 auf eine faszinierende Reise in das Altamerika von Irene und Peter Ludwig begeben. Dann präsentiert das Haus am Neumarkt die Kollektion präkolumbischer Kunst aus Mittel- und Südamerika des berühmten Sammlerehepaars. Diese Objekte – darunter auch solche der Maya und Inka – gehörten zu den frühen Leidenschaften der Ludwigs, das die Kulturen Altamerikas selbstverständlich in die Vorstellung von "Weltkultur" mit einbezog.

Für das Rautenstrauch-Joest-Museum war die Vorliebe des Sammlerehepaars ein besonderes Glück, denn es erhielt Anfang der 1960er Jahre die im internationalen Kunsthandel erworbene Altamerika-Sammlung von Irene und Peter Ludwig zunächst als Dauerleihgabe. 1983 ging diese als Schenkung an die Stadt Köln und wurde 2003 auf Wunsch der mittlerweile verstorbenen Irene Ludwig dauerhaft in die Museumssammlung integriert. Die Ausstellung "Das göttliche Herz der Dinge" zeigt die rund 200 überwiegend aus Stein, Ton und Gold gefertigten Objekte erstmals seit 1985 wieder in der Öffentlichkeit. Sie kommen zu einem Drittel aus Mittel- und zu zwei Dritteln aus Südamerika. Ein großer Teil der Ausstellungstücke entstammt einem rituellen Kontext, galt als "beseelt" und wurde häufig Verstorbenen mit ins Grab gegeben.

Die von der Gastkuratorin Anne Slenczka konzipierte Ausstellung umfasst eine Zeitspanne von 1200 vor Christus bis ca. 1550 nach Christus. Sie bricht regionale und chronologische Präsentationsweisen auf und macht einzelne Objekte und Objektgruppen durch besondere Inszenierungen in unterschiedlichen Sichtweisen erlebbar. Die Ausstellung verdeutlicht, welche Bedeutung die Objekte ursprünglich hatten, spürt aktuellen Forschungsfragen nach und zeigt, wie aktuell präkolumbische Werke für viele Menschen in Lateinamerika aber auch in Europa bis heute sind. Als prominentes Beispiel sei hier die angebliche Prophezeiung des Weltuntergangs für Ende 2012 im präkolumbischen Mayakalender genannt.

Anhand von 15 Themen, die die Funktion der Objekte für die Kommunikation zwischen den Menschen und dem Übernatürlichen, dem Göttlichen, in den Vordergrund stellen, spürt die Ausstellung der Geschichte und dem "göttlichen Herz der Dinge" nach. Der Rundgang präsentiert die beiden Amerikas in ansprechender Farbgestaltung, weichen Formen und moderner Gestaltung. Die Ausstellungsarchitektur in Form von zwei ineinander liegenden "Ovalen", ermöglicht es, die mittelamerikanischen Objekte des inneren Rings mit den südamerikanischen Werken des äußeren Rings in Beziehung zu setzen. Die Berührungspunkte verdeutlicht ein "Querthemen-Parcours" ausgewählter kulturvergleichender Themen. Als Beispiel können die Bedeutung "starker" Tiere wie dem Jaguar in Ritual und Religion, wertvolle Materialien wie Gold und Jade oder spezifische Heilmethoden dienen.

Bereits im Einführungsbereich begegnen die Besucher einer weltweiten Seltenheit und einem Highlight der Sammlung: der fast zwei Meter hohen Statue des aztekischen Windgottes Ehecatl. Die bewegte Sammlungsgeschichte und das damit verbundene Thema der Fälschungen altamerikanischer Kunst zeigt ein weiterer Raum. Der eigentliche Rundgang beginnt mit den "Frühen Meisterwerken". Sie führen mit den ältesten Objekten der Ausstellung – einem monumentalen olmekischen Wasserspeier in Krokodilform und einer feinen Schwarzkeramik mit Jaguarmotiv aus Nordperu – bis in die Zeit um 1.200 v. Chr. Auch eines der berühmten Moche "Porträtgefäße" und große mittelamerikanische Stelen mit übernatürlichen Wesen und Motiven vergöttlichter Herrscher finden sich hier.

Der äußere "südamerikanische" Rundgang entfaltet einige der schillerndsten Aspekte altperuanischer Kunst: naturgetreu ausgeführte rituelle Keramikgefäße mit erotischen Szenen und zahlreiche Goldobjekte – von winzigen filigranen Gesichtern bis hin zu über 30 Zentimeter langen hauchdünnen Goldfedern, die einst die Kronen hochrangiger Personen mit "göttlichem Glanz" schmückten. Das Innenrund widmet sich den mittelamerikanischen Kulturen, zum Beispiel dem in ganz Mittelamerika verbreiteten Ballspiel anhand schwerer steinerner Zeremonialobjekte und einer Filmsequenz heutiger Ballspieler. Die facettenreiche Kultur der Maya, deren Herrscher sich als Mittler zu den Göttern begriffen, bildet mit rund 20 Ausstellungsstücken die größte Objektgruppe.

Das Thema "Zerstörung und Weiterleben" beschließt den Ausstellungsparcours und verweist den Besucher auf die beginnende Kolonialzeit: steinerne Tierskulpturen aus mittelamerikanischen Tempeln waren Zeugen der spanischen Zerstörung. Farbenfroh bemalte hölzerne südamerikanische Becher, die noch über die spanische Eroberung hinaus für Trinkrituale verwendet wurden, zeigen bereits die Aneignung präkolumbischer Themen in der Kolonialgesellschaft.

Das göttliche Herz der Dinge
Altamerikanische Kunst aus der Sammlung Ludwig
29. September 2012 bis 3. März 2013

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Cäcilienstraße 29-33, D-50667 Köln
T 0049 (0)221 221-31356
F 0049 (0)221 221-31333

Öffnungszeiten:
Dibis So 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 20 Uhr
jeden ersten Do im Monat bis 22 Uhr
Montag geschlossen