551 - 560 von 596

Leichte Unterhaltung und filmische Experimente

28. Januar 2008 - 3:48 / Film 
thumb
Vielseitig, aber nicht immer qualitativ hoch stehend zeigte sich der Schweizer Film bei den 43. Solothurner Filmtagen. TV-Ästhetik dominierte im Spielfilmbereich, wenig publikumfreundliches Experimentelles fiel bei den Dokumentarfilmen auf. – Rar waren aber die Filme, die über echte Kinoqualit...

Blick in die Ferne bei den Solothurner Filmtagen

27. Januar 2008 - 3:53 / Film 
thumb
Der Holocaust an der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki, der Kampf einer Pfarre in New Orleans für ihren Pfarrer oder das Porträt einer Berner Prostituierten. – Themen, die kaum bekannt und gerade deshalb Stoff für spannende Dokumentarfilme sind. Wie man bei einer fiktiven Geschichte über Spi...

Blick hinter die Mauern des Schweizer Eliteinternats "Zuoz"

25. Januar 2008 - 3:23 / Film 
Wie in ihren bisherigen Filmen "Im Wunderland" und "Die Kinder des Geldes" beschäftigt sich die Liechtensteinerin Daniella Marxer auch in "Zuoz", der zu den Höhepunkten der 43. Solothurner Filmtage zählt, mit der Welt der Reichen und Machtverhältnissen. Mit großer formaler Geschlossenheit besc...

Schweizer Filmpreis für "Der Freund" und "Heimatklänge"

24. Januar 2008 - 5:38 / Film 
Der Schweizer Filmpreis, der heuer letztmalig im Rahmen der Solothurner Filmtage vergeben wurde, geht in der Kategorie "Bester Spielfilm" an Micha Lewinskys Tragikomödie "Der Freund" und in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" an Stefan Schwieterts "Heimatklänge".

Biographische Dokumentarfilme in Solothurn

23. Januar 2008 - 3:30 / Film 
thumb
Wie alle Jahre finden sich auch heuer im Programm der Solothurner Filmtage (21. - 27.1. 2008) zahlreiche Dokumentarfilme. Auffallend ist dabei aber die Fülle an Porträts und Lebensbeschreibungen von Schweizern im Ausland oder Personen ohne Schweizbezug.

43. Solothurner Filmtage

19. Januar 2008 - 3:31 / Film 
thumb
Seit 1966 wird Solothurn alljährlich in der vorletzten Januar-Woche (21. - 27.1. 2008) zum Zentrum des Schweizer Films. Das Programm bietet dabei nicht nur einen Überblick über die Produktionen des Vorjahres, sondern vermittelt mit Uraufführungen auch einen Eindruck davon, welche Schweizer Fil...

Filmnews, Filmdatenbank und kostenloser Newsletter

16. Januar 2008 - 3:20 / Film 
thumb
Film- und Kinoseiten gibt es im Internet zahlreiche. – Eine Auswahl ist nötig. In der Schweiz hat der Studiofilmverband in Zusammenarbeit mit den kirchlichen Mediendiensten eine Internetplattform geschaffen, die den Fokus auf Arthouse-Filme richtet. - Ein wöchentlicher Newsletter informiert je...

Roberto Rossellini-Retrospektive in Bern

5. Januar 2008 - 3:56 / Film 
thumb
Roberto Rossellini gehörte neben Vittorio de Sica und Luchino Visconti zu den Wegbereitern des italienischen Neorealismus. Gefeiert wurde er für "Roma città aperta" und "Paisà", doch die Dramen, die er in den 50er Jahren mit seiner Ehefrau Ingrid Bergman drehte, wurden zwiespältig aufgenommen ...

Bildgewaltige Auseinandersetzungen mit existentiellen Fragen

4. Januar 2008 - 3:15 / Film 
thumb
Wie erratische Blöcke ragen die sieben Filme Andrej Tarkowskijs nicht nur aus der sowjetischen, sondern auch aus der globalen Filmlandschaft heraus. Unverwechselbar und einzigartig sind Meisterwerke wie "Andrej Rubljow", "Stalker" oder "Nostalghia" durch die grandiosen Bildkompositionen mit wi...

Von "Lili Marleen" bis "Berlin Alexanderplatz"

3. Januar 2008 - 3:26 / Film 
Nur 37 Jahre alt war Rainer Werner Fassbinder, als er am 31. Mai 1982 starb, doch mit den über 40 Kino- und Fernsehfilmen, die er zwischen 1969 und 1982 drehte, wurde er nicht nur zur zentralen Figur des "Neuen Deutschen Films", sondern hinterließ auch ein umfangreicheres Werk als viele seiner...

Seiten