Das Bruseum zeigt die erste internationale Retrospektive des in Rumänien geborenen Künstlers Paul Neagu (1938–2004), die vom Kunstmuseum Liechtenstein 2021 präsentiert worden ist, in einer adaptierten Form in Graz.
Das Zentrum Paul Klee zeigt eine der ersten von Kindern kuratierten Museumsausstellungen in der Schweiz. In einem 10-monatigen Projekt konnten Kinder die Auswahl der Bilder, ihre Präsentation und das Narrativ der Ausstellung gestalten.
Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 dokumentiert der Fotograf Mykhaylo Palinchak die Zerstörung seines Heimatlandes und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Bilder der Ruinen von Wohnblöcken, der Toten und Überlebenden, der Menschen auf der Flucht und jenen, die vor Ort geblieben sind, überliefern eindrücklich die unmittelbaren Folgen des Krieges.
Das Kunsthaus Zürich präsentiert in einer Ausstellung den bisher grössten Überblick an Skizzenbüchern des Schweizer Künstlers Rudolf Koller (1828–1905). Koller ist bekannt für seine charakterstarken Tierporträts sowie für die "Gotthardpost", ein in der Schweizer Kunstgeschichte ikonisches Gemälde, das sich ebenfalls im Kunsthaus Zürich befindet.
Brice Marden ist einer der bedeutendsten Maler unserer Zeit. Das Kunstmuseum Basel zeigt über hundert Werke des US-Amerikaners aus den Jahren zwischen 1972 und 2019. Darunter sind Zeichnungsserien und Gemälde aus der Sammlung des Künstlers, von denen einige zum ersten Mal überhaupt zu sehen sind.
Die Kunst des großen Zeichners, Illustrators und Verfassers des Romans "Die andere Seite", Alfred Kubin, scheint aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen und andere Abgründe des menschlichen Seins prägten seine stark erzählerisch orientierten Arbeiten.
Gustav Klimt wurde 1862, vor 160 Jahren geboren. 1897, vor 125 Jahren, ist der große Wiener Künstler mit Gleichgesinnten aus dem Künstlerhaus ausgezogen, um eine neue Künstlervereinigung, die Wiener Secession, als Speerspitze der Avantgarde in Wien um 1900 zu gründen.
Die Galerie Ulrike Hrobsky in Wien präsentiert in einer Doppelausstellung Arbeiten des in Vorarlberg lebenden Künstlers Marco Spitzar und des in Basel lebenden Künstlers Tilmann Zahn.
Im März präsentiert Lorenz Helfer in der Galerie.Z in Hard zwei Serien von Monotypien. Hierfür trägt er schwarze Ölfarbe flächig auf eine Glasplatte auf und wischt anschließend mit Wattestäbchen die Farbe weg. So entsteht eine Zeichnung.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Flora (1922 – 2009) widmen das Karikaturmuseum Krems und die Paul Flora Nachlassvertretung dem Zeichner, Karikaturisten und Illustrator eine umfassende Retrospektive. Zeichnungen, Karikaturen und Bildfolgen des satirischen Geschichtenerzählers bestimmen die Auswahl der Werke.