Vortrag
11 - 19 von 19
Vortrag/Gespräch in der Artenne Nenzing: „Heimat kann der Himmel sein, aber auch die Hölle“
Dr. Elsbeth Wallnöfer, in Wien lebende Volkskundlerin und Philosophin, beschäftigt sich seit Jahren mit der Tracht. Unermüdlich kritisiert sie den unreflektierten Umgang mit Althergebrachtem. Bei Haymon erschien 2019 ihr Buch „Heimat. E...
Theater am Saumarkt: Konrad Paul Liessmann - Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen
Die zentralen Fragen des menschlichen Lebens innerhalb der zwölf mitternächtlichen Glockenschläge: Nietzsches "O Mensch! Gib Acht!" nähert sich in nachtschwarzen Gedanken den Abgründen des Menschseins, den unbewussten Tiefen unserer Gef...
Jüdisches Museum Hohenems: Erste Paneuropäer? Juden und die Paneuropa-Union
Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Gründer der Paneuropa-Union, war eine schillernde Figur: Aristokrat, Kosmopolit und leidenschaftlicher Gegner des Antisemitismus. Die Paneuropa-Union, die ein Europa ohne Grenzen imaginierte, hatte –...
Jüdisches Museum Hohenems: Moritz Julius Bonn – von Hohenems in die Krise der europäischen Demokratie
In Hohenems habe er als Kind erstmals "zollfeindliche Luft geatmet", so schrieb der bedeutende Nationalökonom, Kritiker des Kolonialismus und Kämpfer für eine plurale Demokratie in seiner Autobiographie "So macht man Geschichte". In der...
Jüdisches Museum Hohenems: Migration und Wanderarbeit in Europa – vor, während und nach der CoVid-Krise
Längerfristige Arbeitsmigration hat in Europa genauso Tradition wie kurzfristige oder periodische Wanderarbeit. Bei der Arbeitsmigration dominierte allerdings bis in die 1950er Jahre die Auswanderung nach Übersee. Wanderarbeit fand hing...
Vorarlberg Museum: Herbert Brettl - Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert
Das Leben der Roma am Rand der Gesellschaft ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Ausgrenzung und Verfolgung. Von den rund 11.000 in Österreich lebenden Roma hatten vor 1938 rund 9000 ihren Wohnsitz im Burgenland. Bereits die Zwisch...
Villa Falkenhorst, Thüringen: The Rolling Stones - Die Rolle der Popularmusik in gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen
Der weltweite Erfolg der Rolling Stones durch mehr als ein halbes Jahrhundert ist eine der bemerkenswertesten Erscheinungen der Populärkultur. Ein Slogan der ersten Jahre bezeichnete sie als “five reflections of today’s children”. Der ...
Vorarlberg Museum: Kriemhild Büchel-Kapeller, Appetit auf Zukunft? Coronazeit ist Wendezeit
Die Pandemie hat unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und den Alltag verändert. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Was wird die Zukunft bringen? Kommen weitere Krisen auf uns zu? Haben wir aus Corona gelernt und was zählt jetzt wir...
Vortrag: Sammeln und der Sinn des Lebens, Philosophische Betrachtungen
Hans Gruber nähert sich dem Thema "Sammeln" aus philosophischer Sicht: Wie kommen Menschen dazu, alle möglichen Dinge zu sammeln, aufzubewahren und zu ordnen? Welche Absichten verbinden sie damit? Steckt hinter der Sammeltätigkeit viell...