Mit der Ausstellung "The mysterious world – Natalia LL" im Francisco Carolinum Linz wird die Grande Dame der zeitgenössischen Kunst Polens erstmals in einer umfassenden Retrospektive in Österreich gezeigt.
Die Fotosammlung, die vom Aargauer Kunsthaus aus Familienbesitz angekauft wurde, umfasst die Zeit zwischen 1891 und 1942. Die Fotografien stellen eine wichtige Dokumentation von Taeuber-Arps Biografie und der Entwicklung ihrer künstlerischen Arbeit dar.
Die Künstlerin Elfie Semotan inszeniert und erzählt innerhalb des Bildformats facettenreiche Geschichten. Anlässlich ihres 80. Geburtstags würdigt das Kunst Haus Wien die große österreichische Fotografin mit einer umfangreichen Retrospektive.
Zum 91. Geburtstag widmet das Kunstforum Wien Daniel Spoerri eine Ausstellung. Damit ist in Wien erstmals seit über 30 Jahren eine umfassende Retrospektive zu Daniel Spoerri in jener Stadt zu sehen, in der der Künstler seit 2007 lebt.
Die Retrospektive in der Neuen Galerie Graz spannt einen großen Bogen über das umfangreiche Werk des Künstlers. Ausgehend von den frühesten Arbeiten Knifers aus den späten 1950er-Jahren, in denen der Künstler in zahlreichen formalen Experimenten, die aus den Errungenschaften der Moderne schöpften, seinen Weg zum idealen Bild bzw.
Der 100. Geburtstag von Joseph Beuys im Mai dieses Jahres ist Anlass für eine pointierte Werkschau. Der Ausnahmekünstler veränderte die Kunst nach 1945 maßgeblich und entwickelte die Definition des erweiterten Kunstbegriffs. Das Belvedere 21 zeigt Hauptwerke von Joseph Beuys und seine Beziehung zu Wien in einer umfangreichen Ausstellung.
Das kostenlose Heimkino des Filmarchiv Austria bietet seit März 2020 die Möglichkeit eines breiten Zugangs zum Filmerbe Österreichs. Das Programm wird wöchentlich aktualisiert und präsentiert Klassiker sowie rare Filmdokumente aus der Sammlung des Filmarchiv Austria.