Musiktheater
41 - 50 von 102
Bellinis "Norma" am Zürcher Opernhaus
Die 1831 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper des früh verstorbenen sizilianischen Komponisten gilt als Gipfelwerk des Belcanto. Anspruchsvolle Koloraturen, weit gespannte Melodiebögen und dramatische Steigerungen sowie die Aura der Titelfigur, die von geradezu mythischer Statur ist, habe...
Wagners "Tannhäuser" am Zürcher Opernhaus
"Tannhäuser stellt den Kampf der zwei Prinzipien dar, die das menschliche Herz zu ihrem Hauptschlachtfeld erwählt haben, d. h. des Fleisches mit dem Geist, der Hölle mit dem Himmel, Satans mit Gott." Auf diese knappe Formel bringt der Wagner-Verehrer Charles Baudelaire das Künstlerdrama, das a...
Comte Ory
Der 1828 in Paris uraufgeführte "Comte Ory" ist eine der faszinierendsten Schöpfungen Gioachino Rossinis und sicher eine der erotischsten Opern der musikalischen Weltliteratur. Der liebestolle Graf Ory will von der kriegsbedingten Abwesenheit vieler Ehemänner im Land profitieren. Er verkleidet...
"Die Fledermaus" am Stuttgarter Opernhaus
Johann Strauss’ Operette "Die Fledermaus" feiert am Samstag, 30. Oktober 2010 um 19 Uhr am Stuttgarter Opernhaus Premiere. Regisseur Philipp Stölzl, der mit seiner Fledermaus-Inszenierung sein Stuttgart-Debüt gibt, wurde u.a. durch seine Spielfilme "Baby" und "Nordwand" sowie mit seiner Inszen...
Verdis "I Masnadieri" am Zürcher Opernhaus
Zu den erstmals am Opernhaus Zürich zur Aufführung gelangenden Werken gehört Verdis frühe Oper "I masnadieri". Nach eigenen Angaben verwandelte der Librettist Andrea Maffei die "riesige Vorlage", Friedrich Schillers Sturm-und-Drang-Drama "Die Räuber", "in eine Miniatur, ohne ihre Physiognomie ...
Kompromissloser Kampf um Moral
"Freiheit, nichts weniger", fordert Librettist und Regisseur Igor Bauersima in seinem jüngsten Werk "The Rage of Life – Lebenswut", dessen Deutsche Erstaufführung die Junge Oper Stuttgart am 12. November 2010 Uhr im Kammertheater feierte. Die Musik dieses Auftragswerks der Jungen Oper, das in ...
Rossinis "Guillaume Tell" am Zürcher Opernhaus
Gioachino Rossinis letztes Werk für die Bühne bildet zugleich den Höhepunkt seiner Auseinandersetzung mit der französischen Operntradition und offenbart eine Konzeption von Musiktheater, die deutlich über das traditionell Vorhandene hinausweist. Unverkennbar ist die Tendenz zum durchkomponiert...
Il Barbiere di Siviglia
"Ein alter, verliebter Mann möchte sein Mündel morgen heiraten. Ein junger, gewitzter Mann kommt ihm zuvor, und noch am selben Tag heiratet dieser die junge Frau, unter den Augen ihres Tutors und in seinem eigenen Haus." So fasst Pierre Augustin Caron de Beaumarchais die Handlung zu seinem Sch...
Dvoráks "Rusalka" am Zürcher Opernhaus
Schon seit Jahrhunderten ist der Volksglaube der festen Überzeugung, dass in Flüssen und Gewässern unweit von menschlichen Siedlungen Elementargeister wie Nixen und Wassermänner zu Hause sind. Besonders im slawischen Raum gibt es eine reiche Erzähltradition von diesen rätselhaften Wasserwesen,...
Der ferne Klang
Umjubelt, verboten, vergessen – das sind die Stationen der Oper "Der ferne Klang" von Franz Schreker, die mittlerweile als ein Schlüsselwerk der Wiener Moderne wieder entdeckt wurde. Auf der Suche nach neuen Wegen der musikdramatischen Gestaltung entstand nach einigen Anläufen und Schaffenskri...