Malerei
121 - 130 von 945
Bilderlust
«Mein Wunsch geht brennend darauf aus meiner geliebten Vaterstadt noch manch‘ schoenes Stück erwerben zu können», schrieb Louise Bachofen-Burckhardt (1845–1920) im Januar 1916 an Wilhelm von Bode, den grossen Berliner Museumsmann, der i...
Max Sulzbachner. Mondnächte und Basler Tamtam
Das Kunstmuseum Basel würdigt das vielseitige Schaffen des Basler Künstlers Max Sulzbachner (1904–1985) mit einer Retrospektive im Zwischengeschoss des Hauptbaus sowie einer Publikation. Sulzbachner ist ein namhafter und sehr beliebter ...
Wilhelm Leibl: Gut sehen ist alles!
Das Kunsthaus Zürich zeigt die erste Schweizer Retrospektive von Wilhelm Leibl (1844–1900), einem der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts, der heute nur noch einem kleinen Kreis von Künstlern, Sammlern und Kunstinteressierten bekan...
Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe
Das Städel Museum widmet vom 23. Oktober 2019 bis zum 16. Februar 2020 dem Maler Vincent van Gogh (1853–1890) eine umfassende Ausstellung. Im Zentrum steht die Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst fü...
Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung
Im Herbst und Winter 2019/20 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien die erste umfassende Retrospektive zum Werk Pierre Bonnards (1867 bis 1947) in Österreich. Die Ausstellung konzentriert sich auf Bonnards reifes Werk, das nach seinem e...
Tiepolo. Der beste Maler Venedigs
»Der beste Maler Venedigs« – so wurde Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) von seinen Zeitgenossen gefeiert. In Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahrhunderts auf, der in Italien ebenso begehrt war w...
Edvard Munch gesehen von Karl Ove Knausgård
Mit rund 140 selten oder noch nie in Deutschland gezeigten Werken präsentiert die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im K20 einen "unbekannten" Edvard Munch (1863 – 1944). Ausgewählt hat die Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen Karl Ove...
Berliner Realismus. Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix
Rau, ruppig und politisch unbequem: Die Berliner Kunst zur Kaiserzeit besitzt Sprengkraft. Von Wilhelm II. mit dem Verdikt der "Rinnsteinkunst" belegt, widmen sich Künstler der Berliner Secession um 1900 erstmals dezidiert sozialen Them...
Wolfgang Paalen. Österreichischer Surrealist
Der Künstler und Denker Wolfgang Paalen war der einzige Österreicher im Kreis der Pariser Surrealisten und einer der wichtigen Impulsgeber der Kunst um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste die amerikanische Avantgarde der 19...
Lee Krasner-Retrospektive in der Frankfurter Schirn
Eine Pionierin des abstrakten Expressionismus in den USA ist nach mehr als 50 Jahren in einer großen Retrospektive wieder in Europa zu sehen: Lee Krasner (1908–1984). Die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert Hauptwerke der Künstlerin...