Installation
71 - 80 von 171
Annette Messager. Exhibition/ Exposition
Annette Messager zählt zu den wichtigsten Figuren der aktuellen internationalen Kunstszene und bereitete mit ihrem Oeuvre das Terrain für die französische zeitgenössische Kunst vor. Dennoch liegt ihre letzte Einzelausstellung in einem deutschen Museum fast 25 Jahre zurück. Die Ausstellung im K...
Dots and Dashes
Die Österreichische Künstlerin Brigitte Kowanz (*1957, Wien) thematisiert seit Beginn ihrer Karriere die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Wahrnehmungsweisen von Licht. Dabei gestaltet sie in ihren Werken und Installationen mithilfe von Kunstlicht wie Neon oder LED sowie mit Spiegeln un...
Valentin Ruhry. Grand Central
Mit der puristisch durchdeklinierten, raumgreifenden Installation "Grand Central" übt Valentin Ruhry subtile Kritik an den Erlebnisdimensionen moderner Konsumkultur. Im Rahmen der programmatischen Reihe "Angewandte Kunst. Heute" spielt der Künstler in seiner Einzelausstellung auf das Corporate...
Hannah Weinberger in der KUB Arena
Engagement und Partizipation bilden die Basis von Hannah Weinbergers künstlerischen Aktivitäten. Sie setzt das Potential der Musik und des Raumes ein, um ihre kollektiven Performances harmonisch abzustimmen und jedem Betrachter eine performative Rolle innerhalb des Werks zuzuschreiben. Als ein...
Jason Rhoades, Four Roads
Die Kunsthalle Bremen zeigt die erste umfangreiche Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Jason Rhoades (1965–2006, Los Angeles) in Europa, einem der bedeutendsten Künstler seiner Generation. Mit seinen spektakulären und raumgreifenden Installationen aus Alltagsmaterialien, die von Neonsc...
Follies, mehrfach: Gabriel Lester - Haegue Yang
Aus der Landschaftarchitektur entliehen bezeichnet der Begriff "Follies" ein kleines Bauwerk, eine exzentrische oder historisierende Garten-Einrichtung, die keine andere Nutzung kennt, als die Landschaft zu animieren und die Fantasie anzuregen. In der Ausstellung "Follies, mehrfach: Gabriel Le...
Aargauer Kunsthaus zeigt Arbeiten von Max Leiß
Die Objekte von Max Leiß (*1982) sind einerseits als für sich stehende Skulpturen lesbar, verbinden sich aber zugleich - gekonnt im Raum platziert - zu einem installativen Ganzen. Die aus Metall, Holz, Ziegelmehl, Draht oder Beton gefertigten, ungegenständlichen Gebilde stellen sich den Betrac...
Immanent Elasticity
Mit der außergewöhnlichen, begehbaren Installation "Immanent Elasticity", einem eigens für die MAK-Galerie entwickelten, leichten Gespinst aus elastischen Fasern, lädt Soma Architecture zum Eintauchen in eine veränderbare, wolkenartige Raumstruktur. Die im Rahmen der programmatischen Reihe "An...
Dan Flavin im Münchner Kunstbau
Während der Sommerpause wird im Kunstbau, dem unterirdischen Raum über der U-Bahnstation Königsplatz die Lichtarbeit "Untitled (For Ksenija)" des amerikanischen Künstlers Dan Flavin (19331996) gezeigt. Flavin entwickelte diese raumgreifende Installation zur Eröffnung des von dem Architekten Uw...
Sul viaggio. Über das Reisen
Der renommierte Künstler Fabrizio Plessi inszeniert für das Ludwig Museum in Koblenz vom 15. Juni bis 17. August 2014 eine Installation von zehn mallorquinische Fischerbooten, die in schillerndes blaues Licht getaucht, kieloben im Ausstellungsraum gestrandet sind. Das Werk "Llaüt" wird Plessi ...