Fotografie
901 - 910 von 950
Topografie des Anonymen
Joachim Brohm gehört mit seinen Langzeitbeobachtungen von Industriebrachen und urbanen Randgebieten zu einem der stilprägendsten Fotokünstler in Deutschland. Sein fotografisches Bildkonzept entwickelte sich aus der Beschäftigung mit der amerikanischen Fotografie der späten 1960er Jahre, die u....
"Gute Aussichten" im MARTa Herford
Erstmals sind die Gewinner des Wettbewerbs "Gute Aussichten – Junge Deutsche Fotografie“ im Marta Herford zu Gast. Seit fünf Jahren bietet der Wettbewerb Absolventen des Fotografiestudiums einen Rahmen, um ihre Arbeiten einer internationalen Öffentlichkeit vorzustellen. 91 Einreichungen hatte...
Angriff auf das Gesellschaftssystem
Michel Foucault steht am Kremser Kreuzberg und winkt. Er ist fünf Meter groß, Funken stieben aus seinen Armen. Sein Blick ist starr auf den Innenhof der Strafvollzugsanstalt Stein gerichtet, wo Inhaftierte ihren täglichen Runden nachgehen. Einer der Insassen bleibt stehen, putzt sich die Bril...
Today I’ve been you
Christian Vogt (geb. 1946) macht seit vierzig Jahren immer wieder mit aussergewöhnlichen Projekten auf sich aufmerksam. Bereits als Dreissigjähriger schuf er sich einen Namen mit der Serie "Rahmenbilder", mit der er das Verhältnis zwischen sichtbarer Realität und fotografischem Bild untersucht...
Karaoke – Bildformen des Zitats
So oder ähnlich schon gesehen? Ungezählte Reize, Informationen und Bilder prasseln auf uns ein: in der Schule oder im Beruf, in Zeitschriften oder im Internet. Sie alle sind von einer Vielzahl unterschwelliger Codes durchdrungen. Mehr oder weniger erfolgreich navigieren wir in Wort und Bild tä...
Das innere Auge
Vom 28. November 2009 bis 7. Februar 2010 zeigt das Fotomuseum Winterthur die Ausstellung "Das innere Auge" von Graciela Iturbide (*1942). Iturbide ist die bekannteste zeitgenössische Fotografin Mexikos. Ihr Werk ist mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt 2008 mit dem renommierten Hasselblad A...
It must schwing
Vielen deutsch-jüdischen Emigranten gelang es im Exil in kurzer Zeit Fuß zu fassen. Wie entscheidend sie zum Teil auch die Entwicklung der zunächst fremden Kultur prägten, zeigt die Geschichte der beiden Berliner Alfred Lion (1908–1987) und Francis Wolff (1907–1971), die nach Ihrer Auswanderun...
Politische Bilder
Im April 2008 ist es dem Museum Ludwig gelungen, mit Hilfe der Landesregierung NRW, der Kulturstiftung der Länder, der Kunststiftung NRW und der Stadt Köln die Sammlung Daniela Mrázkowá anzukaufen. Die Kollektion besteht aus 234 Bildern der bedeutendsten sowjetischen Fotografen der Vorkriegsze...
Erweiterte Straßenkunst
Das Museum Franz Gertsch in Burgdorf präsentiert im Kabinett die erste Einzelausstellung des Künstlerduos Bay&Bay. Gezeigt werden Fotografien, die weltweit im Rahmen des Internetprojektes "windowzoo.com" entstanden sind. Auf der Aussenwand des Museums lädt eine Projektion die Besucher zur ...
Verschmelzung von Realität und Fiktion
Taiyo Onorato und Nico Krebs kreieren in ihren Fotografien ureigene Bilduniversen, in denen Realität und Fiktion miteinander verschmelzen. In der Caravan-Ausstellung vom 28. November 2009 bis 24. Januar 2010 im Aargauer Kunsthaus überrascht das Künstlerduo mit neuen Arbeiten, die kurzfristig a...