Fotografie
791 - 800 von 950
"Spectrum"-Preisträger Bahman Jalali im Sprengel Museum
Bahman Jalali (1945 – 2010) zählt zu den zentralen Figuren der zeitgenössischen Fotografie in Vorderasien. Mehr als 40 Jahre seines Lebens widmete er der Arbeit am visuellen Gedächtnis des Irans. Er war Fotograf, Publizist, Hochschullehrer und Museumsgründer. An vielen seiner Projekte arbeitet...
Fotohof Salzburg zeigt Arbeiten von Gerti Deutsch
Der Lebensweg von Gerti Deutsch ist ein typisches Emigrantenschicksal des vergangenen Jahrhunderts: in ein gutbürgerliches jüdisches Elternhaus in Wien geboren, arbeitete sie während des Zweiten Weltkrieges im Londoner Exil als eine der wenigen Frauen für die damals führende Bildillustrierte "...
Bruno Kreisky porträtiert von Konrad Rufus Müller
Anlässlich des 100. Geburtstages von Bruno Kreisky (22. Jänner 1911 - 29. Juli.1990) präsentiert das MAK am 22. Jänner 2011 im MAK-Kunstblättersaal schwarz-weiße Porträtfotografien des "Kanzlerfotografen" Konrad Rufus Müller, eines der wichtigsten deutschen Porträtfotografen der Nachkriegszeit...
Das Jahr aus der Sicht der Schweizer Fotografen
Vom 6. Mai bis 17. Juli 2011 zeigt das Landesmuseum Zürich mit "Swiss Press Photo 11" die besten Pressebilder des Jahres 2010. Die Ausstellung präsentiert Bilder aus den Kategorien Aktualität, Alltag und Umwelt, Porträt, Kunst und Kultur, Sport und Ausland. Zudem werden in der aktuellen Schau ...
Portraits in Serie
Die Ausstellung "Portraits in Serie. Fotografien eines Jahrhunderts" zeigt mit rund 400 Exponaten bedeutende künstlerische Positionen der Portraitfotografie im bewegten 20. Jahrhundert. In diesem Zeitraum definiert sich die Portraitfotografie immer wieder neu zwischen der Auflösung des traditi...
Paris +33 621 24 11 37
Lapidar und rätselhaft zugleich: Die kurzen Filme von Friedl vom Gröller strahlen eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Im Zentrum des Werks steht das Bild des Menschen. Ist die Kamera nur ein technisches Auge zur Aufzeichnung von Wirklichkeitsausschnitten, oder kann sie mehr? Verändert s...
Dabeisein
Der Fotograf Jürgen Heinemann (*1934) selbst nennt seine Schwarzweiß-Fotografien bildnerische Verdichtungen existenzieller Fragen. Nach dem Studium bei Otto Steinert in Saarbrücken und Essen war er auf ausgedehnten Reisen in der ganzen Welt unterwegs. In den 1960er und 1970er Jahren fotografie...
Abgründe und Faszination des Glamours
Erstmalig wird das Werk der amerikanischen Künstlerin Marilyn Minter umfangreich in Deutschland vorgestellt. Ihre zwischen Malerei und Fotografie changierenden Werke haben oft die Darstellung von Erotik und Weiblichkeit zum Thema. Die hyperrealistischen Nahaufnahmen von scheinbar glamourösen B...
Theo Lingen fotografiert von Hans Peter Feldmann
Hans Peter Feldmann, geboren 1941, nimmt die Bilder ernst. Da ist die Idee, dass es keine Kunst ist, Bilder zu machen, denn sie sind da. Überall, ringsherum. Jeder kann sie machen oder einfach nehmen, benutzen, einbauen in die eigene Lebenswirklichkeit: Bilder, die an etwas erinnern, an Gefühl...
Der selbstbewusste Blick
Sie fotografierte Theaterstars, Tänzerinnen und Intellektuelle. Berühmt geworden sind ihre Porträts von Zeitgenossen wie Karl Kraus, Adolf Loos oder Albert Einstein. Für Furore sorgten in den 1920er-Jahren ihre Bewegungsstudien von nackten Tänzerinnen. Trude Fleischmann (1895–1990) gehört zu d...