Fotografie
781 - 790 von 935
Paris +33 621 24 11 37
Lapidar und rätselhaft zugleich: Die kurzen Filme von Friedl vom Gröller strahlen eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Im Zentrum des Werks steht das Bild des Menschen. Ist die Kamera nur ein technisches Auge zur Aufzeichnung von Wirklichkeitsausschnitten, oder kann sie mehr? Verändert s...
Dabeisein
Der Fotograf Jürgen Heinemann (*1934) selbst nennt seine Schwarzweiß-Fotografien bildnerische Verdichtungen existenzieller Fragen. Nach dem Studium bei Otto Steinert in Saarbrücken und Essen war er auf ausgedehnten Reisen in der ganzen Welt unterwegs. In den 1960er und 1970er Jahren fotografie...
Abgründe und Faszination des Glamours
Erstmalig wird das Werk der amerikanischen Künstlerin Marilyn Minter umfangreich in Deutschland vorgestellt. Ihre zwischen Malerei und Fotografie changierenden Werke haben oft die Darstellung von Erotik und Weiblichkeit zum Thema. Die hyperrealistischen Nahaufnahmen von scheinbar glamourösen B...
Theo Lingen fotografiert von Hans Peter Feldmann
Hans Peter Feldmann, geboren 1941, nimmt die Bilder ernst. Da ist die Idee, dass es keine Kunst ist, Bilder zu machen, denn sie sind da. Überall, ringsherum. Jeder kann sie machen oder einfach nehmen, benutzen, einbauen in die eigene Lebenswirklichkeit: Bilder, die an etwas erinnern, an Gefühl...
Der selbstbewusste Blick
Sie fotografierte Theaterstars, Tänzerinnen und Intellektuelle. Berühmt geworden sind ihre Porträts von Zeitgenossen wie Karl Kraus, Adolf Loos oder Albert Einstein. Für Furore sorgten in den 1920er-Jahren ihre Bewegungsstudien von nackten Tänzerinnen. Trude Fleischmann (1895–1990) gehört zu d...
Wenn der Vorhang fällt
Als Schauspielerin zählt Margarita Broich zu den Großen, als Fotografin ist sie für viele eine Neuentdeckung. Erstmals zeigt der Martin-Gropius-Bau eine Werkgruppe der Künstlerin mit über 60 Künstlerportraits, darunter Ben Becker, Kate Winslet, Veronika Ferres, Klaus Maria Brandauer, Christoph...
The Twins
Anfang der 70er Jahre, als sich in Deutschland die RAF formiert, in einer Zeit, in der man in Afghanistan noch auf dem Kopf des großen Buddhas von Bamiyan meditieren kann, ohne im Internet geköpft zu werden, leben die Zwillinge Jutta Winkelmann und Gisela Getty in Rom unter Künstlern und Diebe...
Augen auf und durch!
Das Stadtmuseum Schleswig zeigt gemeinsam mit dem Magazin Stern aus dem Hause Gruner + Jahr eine umfassende Retrospektive mit 100 Aufnahmen des 1933 in Köln geborenen Fotoreporters Perry Kretz. Kretz hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur Weltgeschichte miterlebt, sondern sie auch in seinen ...
Arbeit / Labour
Bis vor wenigen Jahren galten bestimmte Arbeitsplätze noch als "unkündbar". Heute stehen mit steigendem Profitdenken und verordneter Flexibilität bald sämtliche Arbeitsmodelle zur Disposition. Positionen werden nicht mehr ein Werkleben lang besetzt, sondern man reiht nomadisch mehrere Berufsst...
Traummänner
Vor allem in den letzten Jahren hat sich das Männerbild der Gesellschaft grundlegend geändert. Vom Adonis mit Waschbrettbauch über den metrosexuellen Mann bis hin zum selbstbewussten, dynamischen Erfolgstypen, dessen Entscheidungen dennoch von Leidenschaft motiviert sind. Die Top-Mode- und Por...