Buchpräsentation
1 - 10 von 25
sero.tone Buchpräsentation und Vernissage in Dornbirn
Tone Fink im liv. Plastische Chirurgie trifft künstlerische Leidenschaft. Haut schneiden, reißen, verschieben, zusammen-stückeln, kleben, zeichnen, malen ...
Schauen ist etwas anderes als beobachten. Wer schaut, sieht eine neue, ...
Buchpräsentation, Hohenems: Über die Grenze. 52 Fluchtgeschichten zwischen Bodensee und Gebirge 1938 bis 1945
Tausende Menschen auf der Flucht aus dem deutschen Reich versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die – rettende Schweiz zu erreichen: Jüdinnen und Juden, politische Gegner:innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene,...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Dieter Petras (Hg.) - Josef Gaudl. Ein Bregenzer Kunsttischler aus Böhmen
Der Kunsttischler und Holzbildhauer Josef Gaudl (1873–1961) kam in den späten 1890er Jahren nach Bregenz, wo er sich rasch etablierte, eine florierende Werkstatt begründete und Aufnahme im Bregenzer Bürgerstand fand. Während gut sechs J...
Buchpräsentation im Stadtarchiv Dornbirn: Quellen zur Dornbirner Geschichte im Mittelalter
Zum Jahresauftakt erfüllt sich ein langersehnter Projekt-Wunsch des Stadtarchivs Dornbirn: Am 10. Jänner 2023 findet die Buchpräsentation von „Quellen zur Dornbirner Geschichte im Mittelalter“ von Autor Univ.Prof. Dr. Alois Niederstätte...
Theater am Saumarkt, Feldkirch: Arnold Schimper - „Türen zur Vergangenheit. Texte zur Geschichte der Region Feldkirch“ Band 2
Der neue Sammelband des Vorarlberger Autors Arnold Schimper spannt einen weiten thematischen Bogen. Die Inhalte der Beiträge reichen vom rätschen Oberland und Schloß Amberg bis hin zur Geschichte der „K. K. privilegierten Vorarlberger B...
Vorarlberg Museum: Rudolf Wacker – Anton Reichel. Briefwechsel 1924 bis 1936
Das Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs 2022 ist dem umfangreichen Briefwechsel gewidmet, den der Bregenzer Künstler Rudolf Wacker mit dem Direktor der Wiener Albertina Anton Reichel unterhielt. Die Briefe geben spannende Einblick...
Andelsbuch: Buchpräsentation „Böses Vorarlberg Lesebuch“
Das „Böses Vorarlberg Lesebuch“ präsentiert Geschichten von „Mörder[n], Gauner[n] und Ganoven vom Spätmittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts“.
Vorarlberg Museum, Bregenz: Die Schwabengängerin, Bernhard Tschofen (Hg.)
1996 erschienen unter dem Titel Die Schwabengängerin erstmals die Lebenserinnerungen der aus Schnifis stammenden Regina Lampert (1854–1942). Es handelt sich dabei um das einzige umfassende Selbstzeugnis eines ehemaligen Schwabenkindes. ...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Jahrbuchpräsentation des Vorarlberger Landesmuseumsvereins
Jahrbuchpräsentation des Vorarlberger Landesmuseumsvereins mit einem Festvortrag von Robert Groß: Vorarlbergs Weg in die Erdgasabhängigkeit
Erdgas erlebte seit den 1970er Jahren eine beachtliche Konjunktur und ist seit Beginn des...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Signs by the Roadside von Miro Kuzmanović
Mit dem Ausbruch des Balkankrieges flohen über 60.000 Menschen nach Österreich. Miro Kuzmanović war einer von ihnen. Jahrzehnte später kehrte der in Lustenau lebende Fotojournalist in die Länder des ehemaligen Jugoslawien zurück. Die Wu...