Archiv
81 - 90 von 2047
Komm Schatz, wir stellen die Medien um & fangen nochmals von vorne an
Im Frühjahr 2015 widmet die Kunsthalle Krems der berühmtesten Schweizer Video- und Objektkünstlerin Pipilotti Rist (* 1962) eine ihrer bisher größten Einzelausstellungen. Das Spektrum der ausgestellten Werke aus rund dreißig Schaffensjahren reicht von frühen, erstmals der Öffentlichkeit präsen...
Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnissen
Anlässlich des 70. Todestages der Künstlerin, die am 22. April 1945 – kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs – verstarb, und zum 30. Geburtstag des Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert die Ausstellung "Wie war mein Leben stark in Leidenschaft" – Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnis...
Tanz der Ahnen
Erstmals stehen Kunstwerke aus Ozeanien im Zentrum einer Ausstellung des Martin-Gropius-Bau. Sie kommen aus einem Gebiet am Mittel- und Unterlauf des Flusses Sepik in Papua-Neuguinea. Etwa 220 Kunstwerke von zwölf Leihgebern – die bedeutendsten Museen Europas sind beteiligt – werden zu sehen s...
Isa Genzken. New Works
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Isa Genzken in ihren Werken mit Alltagsgegenständen als Insignien der Konsumwelt und kombiniert diese mit industriellen Dekorationsmaterialien sowie mit Bildfragmenten aus den Populärmedien und persönlichen Fotografien. Auch die neueste Werkgruppe, die der ...
Der doppelte Kirchner
"Auch ich muss etwas sparen jetzt, und das Material ist sehr kostspielig geworden. Aber die Leinwand hat Gott sei Dank zwei Seiten", schrieb Ernst Ludwig Kirchner 1919. Und so löste Kirchner, einer der weltweit bekanntesten deutschen Expressionisten, eine Vielzahl seiner Gemälde aus ihrem Keil...
Albert Oehlen. An Old Painting in Spirit
1987 fand zwei Jahre nach der Gründung der Kunsthalle Zürich Albert Oehlens (*1954) Einzelausstellung "Abräumung" statt. Es war eine der frühen und bedeutenden Einzelausstellungen des deutschen Künstlers. Mittlerweile lebt Oehlen in der Ostschweiz und gehört zu den innovativsten und immer wied...
Joan Mitchell. The Sketchbook Drawings
Joan Mitchell (1925-1992) gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mitchell studierte Bildende Kunst am Smith College in Northampton (MA), sowie am Art Institute of Chicago und an der Columbia University in New York u.a. bei Hans Hofmann. Sie wurde von V...
Latifa Echakhch. Neubeginn
Wandel und Erinnerung sind die großen Themen, die Latifa Echakhchs Œuvre prägen. Als konsequente Weiterentwicklung dieser Auseinandersetzung vereint die Künstlerin in dieser Ausstellung drei Werkgruppen und einzelne Objekte, die von Dekonstruktion und Veränderung handeln.
Miró. Malerei als Poesie
Erstmals widmet sich eine Ausstellung Joan Mirós Verhältnis zur Literatur und seiner Freundschaft zu bedeutenden Schriftstellern. Mit rund 100 Werken aus allen Schaffensphasen geht die Schau im Bucerius Kunst Forum den literarischen Einflüssen auf Mirós Malerei nach und zeigt, wie er Dichter i...
Henry Moore im Zentrum Paul Klee
Henry Moore (1898–1986) gilt als radikaler, experimenteller und durchaus avantgardistischer Künstler, auch wenn er der Figuration treu blieb und sich dabei immer wieder mit den klassischen Motiven der Skulptur wie "Mutter und Kind" oder der liegenden Figur auseinandersetzte.