Seite 5
Physiognomie der Macht
Die Doppelausstellung widmet sich in einer umfassenden Gegenüberstellung dem Werk des deutschen Filmemachers Harun Farocki (1944 Nový Jičín, CZ – 2014 Berlin, DE) und der österreichischen Grafikerin und Malerin Florentina Pakosta (1933 ...
Atmosphärisch diffuse Bilder im Dialog zu strapaziertem Stahl
Das Kunstforum Montafon rückte in den vergangenen Jahren im Rahmen der Winterausstellungen jeweils die Werke zweier interessanten, jüngeren Positionen in einen Dialog. Nach Alfredo Barsuglia und der Künstlergruppe Gelitin, die vor einem...
Der Körper als Projektionsfläche und Konstruktion
Die Ausstellung "Family Skin" nimmt Bezug auf die Vielzahl an Methoden, Produkten, Cremes, Gels, Masken, Massagen bis zu den plastisch chirurgischen Eingriffen zur Verschönerung, Perfektionierung und Selbstoptimierung der Haut. Vor dem ...
Die Farbwelten des Johann Julian Taupe
Die Galerie Welz in Salzburg zeigt neue Arbeiten auf Papier und Leinwand von Johann Julian Taupe.
Fortsetzung als Buch. Die Songyang Story
Jetzt als Publikation: Die "Rural Moves – The Songyang Story" wurde als Ausstellung vom Aedes Architecture Forum in Berlin entwickelt, wanderte ins Az W Architekturzentrum Wien und dann weiter ins Architekturzentrum Basel. Für das Buch ...
Weihnachtliches, Weltschmerzkomiker und Beethoven aus dem Archiv
Das Online-Angebot im digitalen Heimkino des Filmarchiv Austria wurde mit zwei Retrospektiven, einem digitalen Adventkalender sowie einer weiteren Online-Ausstellung in Form eines Digitorials erweitert.
Erprobung des sozialpolitischen Kontext
Unter dem Titel "Wo wir" finden drei unterschiedliche Projekte zusammen: Eine Ausstellung von Katalin Deér und Jiří Makovec, eine Installation von Caroline Ann Baur & Vanessà Heer, und das Archiv der Kunst Halle Sankt Gallen als Arb...
Schrill, bunt und skurril
Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl, privat und künstlerisch ein Paar, spielen mit exzentrischen Inszenierungen. Im Kunsthaus Bregenz konzipiert das Duo zwei Geschosse gemeinsam, je eines bespielen die Künstler_innen als Soloausste...
Recht auf Leben, Recht auf Tod?
Sterben für Fortgeschrittene: Richard Gärtner ist 78 Jahre alt und möchte sterben. Er hat keine körperlichen oder psychischen Erkrankungen, das belegen ärztliche Atteste. Herr Gärtner ist verwitwet und hat vor wenigen Jahren nicht nur s...
Die Künstlersiedlung Impasse Ronsin
In der Impasse Ronsin, im 15. Pariser Arrondissement gelegen, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Siedlung von Atelierbauten errichtet, die die bereits vorher existierenden Gebäude erweiterten und bis zu 35 Kunstschaffenden zeitg...
Seiten
Aktuell
Der österreichische Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Sänger Arik Brauer ist am Sonntagabend im Alter von 92 Jahren verst...
Bei der 42. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis in Saarbrücken, das Corona-bedingt dieses Jahr online stattfand, rä...
Forscher der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) haben eine Technologie entwickelt, die mithilfe von Maschinen...
Das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) erhöht ab 2021 die Förderun...