ZV-Bauherr:innenpreis 2022
Die Ausstellung im Vorarlberger Architektur Institut (vai) zeigt die nominierten Projekte und Preisträger der letzten Ausgabe des ZV-Bauherr...Die Ausstellung im Vorarlberger Architektur Institut (vai) zeigt die nominierten Projekte und Preisträger der...
Judith Fegerl "on/"
Neue skulpturale wie zweidimensionale Werke der Künstlerin im Kunstraum Dornbirn ... bis 18. JuniNeue skulpturale wie zweidimensionale Werke der Künstlerin im Kunstraum Dornbirn ... bis 18. Juni
Rohstoff Öl im Kunsthaus Bregenz
Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri präsentiert mit "Mutant Passages" ihre erste institutionelle Einzelausstellung. Für das Kunsthaus...Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri präsentiert mit "Mutant Passages" ihre erste institutionelle...

Seite 1481

"Szenen aus Goethes Faust" in Zürich

25. Juni 2007 - 4:40 / Bühne / Musiktheater 
Sein "Faust", so bemerkte einst Goethe, beginne im ersten Teil als Tragödie und ende im zweiten als Oper. Sein Wunsch war vor allem, dass "nur ein rechter Komponist sich daran mache". Die Musik müsse "im Charakter des "Don Juan" sein" – Mozart hätte sie seiner Meinung nach komponieren müssen.

Slapstick - Kleinkrieg zwischen Mensch und Objekten

25. Juni 2007 - 4:39 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Seine Anfänge und gleichzeitig auch seine Blüte hatte der Slapstick in der Stummfilmzeit. Dies überrascht freilich wenig, da der Dialog in dieser Komödiengattung keine Rolle spielt und Komik allein durch die körperbezogene Aktion entsteht.

Börne, Broder und deutsche Unkultur

verfasst von Haimo L. Handl / 24. Juni 2007 - 7:20 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Nun hat Henryk M. Broder den Ludwig-Börne-Preis 2007 erhalten (Verleihung am Sonntag, 24. Juni, in der Frankfurter Paulskirche), zugelobt vom einzigen Juror, dem Focus-Herausgeber und Konservativen Helmut Markwort. Der jährliche Preis wird seit 1993 verliehen und immer von nur einem Juror jema...

Cineplexx und die Vorarlberger Kleinkinos

24. Juni 2007 - 5:00 / Film 
thumb
Neun Jahre nach dem inzwischen erweiterten Cineplexx in Hohenems eröffnete die Constantin Film Unternehmensgruppe in Lauterach eine zweite Spielstätte in Vorarlberg. Mit vier Sälen ist dies zwar nur eine mittelgroße Anlage, markanter Besucherschwund für die Kleinkinos in der Umgebung ist denno...

Ainsi dit Michaux [74]

20. Juni 2007 - 2:24 / Kurt Bracharz / Ainsi dit Michaux

ainsi-dit-michaux img
Bludenz / A  
Durch vieles Leiden verlor ich die Grenzen meines Körpers und geriet in eine unwiderstehliche Maßlosigkeit. Ich wurde alles: besonders Ameisen, in einer Reihe ohne Ende, emsig und doch zaudernd. Es war eine tolle Bewegung. Ich hatte meine ganze Aufmerksamkeit nötig. Bald bemerkte ich, daß ich nicht nur die Ameisen war, sondern ich war auch ihr Weg.


Die Fälscher

19. Juni 2007 - 4:20 / Walter Gasperi / Filmriss
logo filmriss
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sammelten die Nazis im KZ Sachsenhausen Häftlinge, die Experten für Banknoten, Drucktechnik und Fälschung waren. Sie sollten perfekte Pfund- und Dollar-Blüten produzieren, um damit die amerikanische und britische Wirtschaft zu destabilisieren.

Hot Spot Ekel-Klo

18. Juni 2007 - 7:28 / Kurt Bracharz / Znort
logo znort
Weltweit haben Print-Medien Auflagenverluste, die man mit TV und Internet in Zusammenhang bringt. Subjektiv fiel mir auf, dass ich mit der Lektüre regionaler Zeitungen immer schneller fertig werde. Da ich ohnehin andere Informationsquellen bevorzuge, habe ich über dieses Phänomen nicht ausführ...

Leseabenteuer

verfasst von Haimo L. Handl / 17. Juni 2007 - 9:35 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Am 7. Juni 2007 verstarb dreiundachtzigjährig der britische Poet und Übersetzer Michael Hamburger. Mit neun Jahren, 1933, führte ihn die Emigration von Deutschland nach England, wo er blieb, sich bildete, arbeitete und starb. Zahlreiche gepriesene Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen, insb...

Chanson d´Amour

12. Juni 2007 - 9:15 / Walter Gasperi / Filmriss
logo filmriss
Ein alternder Chansonnier verliebt sich in eine junge Immobilienmaklerin. – Kein Film der großen Momente, sondern der kleinen Gesten und Details, teilweise so sentimental wie die Schlager, die der großartige Gérard Depardieu singt.

Große Vielfalt, aber kein herausragendes Meisterwerk

11. Juni 2007 - 9:13 / Film 
thumb
Enttäuschungen blieben dem Besucher beim 16. Internationalen Film Festival Innsbruck weitgehend erspart. Ein ungemein abwechslungsreiches Programm bot der Wettbewerb, die überragenden Meisterwerke fand man aber – wie nicht anders zu erwarten - bei der Hommage an Akira Kurosawa.

Seiten

Front page feed abonnieren
Aktuell
Die Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet am 6. Juni die dritte Auflage des Symposiums "Museum + Recht". Dabei ...
Der sowjetisch-amerikanische Konzeptkünstler, Maler und Grafiker Ilya Kabakov ist am vergangenen Samstag im 90. Lebensjahr...
Mit "STAGE Bregenz" hat die Vorarlberger Landeshauptstadt eine neue Kunstmesse angekündigt. Bei der Premiere der "STAGE" w...
Die in den Vereinigten Staate geborene Rocksängerin und Schauspielerin Tina Turner ist am Mittwoch im Alter von 83 Jahren ...