Seite 1434
Elvis lebt - und Harald Schmidt kann es beweisen!
Wir befinden uns im Jahre 1977 n. Chr. Die ganze Bundesrepublik ist von RAF-Schlagzeilen besetzt... Die ganze Republik? Nein! Eine von unbeugsamen Theatermachern bevölkerte Spielstätte hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Und das Leben ist herrlich leicht für dieses Ensemble, das als Band in...
Die Kunst der eleganten Verführung

Beste aller Frauen
Bis zum 18. November 2007 setzt sich das Jüdische Museum Wien mit der Rolle der jüdischen Frau im religiösen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext im Rahmen einer umfassenden Ausstellung auseinander. Dabei soll gezeigt werden, wie der weibliche bzw. der männliche Blick oft zu völ...
Vom barocken Automaten zum Computer
Das Technisches Museum Wien lädt vom 14. Juni bis 18. November 2007 zu einer Entdeckungsreise durch die Welt der Technik: Geboten wird ein umfangreiches und vielfältiges Programm an Führungen und Aktionen. Interaktive Medienstationen, Experimente zum Mitmachen und Mitdenken sowie bedeutende Ex...
Schulreform ist keine Bildungsreform

In memoriam Jörg Immendorff
Anlässlich des vorzeitigen Todes von Jörg Immendorff (* 1945 Bleckede bei Lüneburg, † 2007 Düsseldorf) zeigt das Museum Kunst Palast in Düsseldorf eine Reprospektive seiner Arbeiten auf Papier. Obwohl Immendorff zu den die jüngere Kunst in Deutschland prägenden Gestalten gehört, erfuhr ein gro...
Neue Architektur aus Katalonien
Eine Ausstellung im DAM Frankfurt vom 15. September bis 18. November 2007 zeigt innovative Detaillösungen und komplexe Gebäude in konkreten Umgebungen, für die sie entwickelt und geplant wurden. Es sind Versuche neuen Bauaufgaben, die sich aus gewandelten gesellschaftlichen Ansprüchen, Umweltb...
Vorarlberger (Um)Wege
Unter dem Titel "6collabor8" lief im September 07 im Feldkircher Palais Liechtenstein eine Ausstellung mit den drei maltesischen Künstlern Vince Briffa, Austin Camilleri und Pierre Portelli sowie den drei Vorarlberger Künstlern Roland Adlassnigg, Arno Egger und Harald Gfader. Nun ist in der Zi...
What We Bought
Die zum Ausstellungsprojekt "What We Bought", das vom 23. September bis 18. November 2007 bei der Camera Austria im Kunsthaus Graz zu sehen ist, eingeladenen KünstlerInnen arbeiten in ihren fotografischen, filmischen, aber auch skulpturalen Projekten mit bewusst kalkulierten Momenten des Unzum...
Kunstvolle Soundscapes in Zürcher Schulhäusern
Tierstimmen aus allen Kontinenten der Erde ertönen seit kurzem in den Zürcher Schulhäusern Luchswiesen, Falletsche und Hirzenbach. Die helvetischen Künstler Yves Netzhammer und Bernd Schurer haben mit "Hörlandschaften/Soundscapes" ein Kunst- und Bau –Werk der besonderen Art geschaffen.
Seiten
Aktuell
Der mit 3'000 Euro dotierte Vanessa Preger-McGillivray-Preis der Universität für angewandte Kunst Wien und der Stadt Wien ...
Für den "Hohenemser Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen nichtdeutscher Erstsprache 2023" können noch bis zum...
Mit dem Schweizer Milo Rau übernimmt einer derzeit im deutschsprachigen Raum relevantesten Theater- und Filmemacher die In...
Die Künstlerin Hanna Kučera erhält den mit 5.000 Euro dotierten Birgit-Jürgenssen-Preis. Er wird im Jahr 2023 bereits zum ...
Agenda
3. Februar 2023 Taskino, Feldkirch: The Banshees of Inisherin
11. Februar 2023 Nüziders: Big Band Walgau - Macht und Geld
16. Februar 2023 Theater am Saumarkt: Michael Köhlmeier, Frankie, Lesung und Gespräch