Nicht zu Ostern, sondern zu Allerheiligen finden in Zeiten wie diesen die hochkarätigen Osterfestspiele statt. Wie passend dazu das Mozart Requiem, wie erlesen Christian Thielemann mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
"Jung & jede*r" heißt das ausführliche Kinder- und Jugendprogramm der Salzbuger Festspiele mit Musikvermittlungs-Camps, mobilen Produktionen, partizipativen Projekten, bei denen über vierzig Schulen aus dem gesamten Bundesland beteiligt sind, und als Highlight die Uraufführung der Kinderoper "Vom Stern, der nicht leuchten konnte", eine Auftragskomposition von Elisabeth Naske zum 100-Jahr-Ju
"Aiaia" – Organ für supradisziplinäre Kunst lädt am 10. und 11. August, jeweils ab 20 Uhr zur wandernden Badeoper "Duck and listen!", komponiert von Georg Nussbaumer, zu noch geheimen Badeorten und Gewässern Wiens.
Der 70. Todestag von Arnold Schönberg am 13. Juli wurde von Arnold Schönberg Center und Österreichischer Mediathek des Technischen Museums Wien zum Anlass genommen, die gemeinsam realisierte Online-Ausstellung „Schönberg. Eine transatlantische Hörreise“ zu präsentieren.
Die Albertina entsendet am Karfreitag besondere Ostergrüße an ihr Publikum: Der Komponist Gerd Hermann Ortler geht eine musikalische Verbindung mit Bildern von Gottfried Helnwein ein. Die filmische Aufzeichnung des Musikstücks ist auf dem Youtube-Kanal und der Facebook-Seite der Albertina vom Karfreitag, 2. April 2021, ab 15 Uhr bis Sonntag, 25. April zu sehen.
Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music geben Musikern von Independent-Labels zu wenig Platz in Playlisten und schaden so ihren Einnahmen. In den automatischen Empfehlungen von Anwendern tauchen so hauptsächlich Künstler mit Verträgen bei den Giganten der Branche auf, was diesen einen unfairen Vorteil verschaffe, besagt eine Studie der University of East Anglia.
Fehlende Live-Veranstaltungen bedrohen Existenz von Musikverlagen und Musikschaffenden. Zielgerichtete Unterstützung seitens der Bundesregierung dringend nötig.
Den Besten eine Bühne geben, auf der sie sich messen können, ist das Ziel des Solistenwettbewerbs des Vorarlberger Landeskonservatoriums, der am Mittwoch zum achten Mal ausgetragen wurde. Eine international besetzte Expertenjury kürte Saxofonistin Ayleen Weber zur Siegerin. Weitere Auszeichnungen gab es für den Cellisten Kilian Erhart, Héléna Macherel (Flöte) und Philipp Roman (Schlagwerk).
Der globale Musikmarkt konnte im vergangenen Jahr das stärkste Wachstum seit Jahrzehnten verbuchen. Grund dafür sind die Abonnements für Streaming-Dienste. Konkret legte die Musikindustrie 2018 umsatzmässig weltweit um 9,7 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar zu. Dies teilte der Branchenverband IFPI mit. Seit Beginn der IFPI-Datenerhebung 1997 ist es das grösste Plus.