Eine Kolumne von Walter Gasperi

191 - 200 von 312

Geläuterte Verbrecher und böse Weihnachtsmänner - Weihnachtsfilme

19. Dezember 2011 - 5:23 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Am Fest der Liebe und des Kommerzes kommt auch das Kino nicht vorbei. Ganz so friedlich geht’s dabei aber nicht immer zu. Während sich nämlich einerseits Banditen zu Wohltätern bekehren, treten andererseits Weihnachtsmänner äußerst derb auf und nützen die Verkleidung sogar, um unverdächtig get...

No Acting Required: Robert Mitchum

5. Dezember 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nur einmal wurde Robert Mitchum für einen Oscar nominiert, doch die Liste seiner unvergesslichen Rollen reicht von Jacques Tourneurs "Out of the Past" über Nicholas Rays "The Lusty Men", Charles Laughtons "The Night of the Hunter" und J. Lee Thompsons "Cape Fear" bis zu Howard Hawks´ "El Dorad...

Exzentrische Frauen, weltfremde Männer - Die Screwball Comedy

21. November 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Großstädtisch, vor Dialogwitz sprühend, rasend schnell, exzentrische Charaktere präsentierend und um Geschlechterkämpfe kreisend – das sind kurz gefasst Merkmale der Screwball Comedy. Beschränkt blieb die Blüte dieser Komödiengattung fast ausschließlich auf die USA und auf dort auf die 1930er ...

Das Gesicht als Spiegelbild der Seele: Carl Theodor Dreyer

7. November 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Carl Theodor Dreyer gehört zu den großen Außenseitern der Filmgeschichte. Konnte der 1889 geborene Regisseur zu Beginn seiner Laufbahn noch jährlich einen Film drehen, so entstanden in den 40 Jahren zwischen seinem legendären "La passion de Jeanne d´Arc" (1928) und seinem Tod im Jahre 1968 nur...

Zwischen Mainstream und Experiment: Steven Soderbergh

24. Oktober 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit seinem ersten Spielfilm "Sex, Lies and Videotape" gewann Steven Soderbergh auf Anhieb 1989 bei den Filmfestspielen von Cannes die Goldene Palme. Als Wunderkind wurde er gefeiert, doch eher glücklos agierte der 1963 geborene Amerikaner im folgenden Jahrzehnt, ehe er mit dem Drogendrama "Tra...

Glanzvolle Beschwörungen des Untergangs: Luchino Visconti

10. Oktober 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Wie kein zweiter Regisseur konnte der Italiener Luchino Visconti in opernhafter Überhöhung den Untergang der aristokratischen und die Dekadenz der bürgerlichen Gesellschaft schildern. Viscontis Anfänge liegen aber im Neorealismus, zu dem er mit "Ossessione", "La terra trema" und "Rocco e i suo...

Cinema Italiano 2011 - Neue Filme aus Italien in den deutschschweizer Kinos

26. September 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nach den erfolgreichen Ausgaben von 2009 und 2010 hat Cinelibre in Zusammenarbeit mit dem Verein Made in Italy bereits zum dritten Mal eine Reihe von fünf neuen, im deutschsprachigen Raum aber weitgehend unbekannten italienischen Filmen zusammengestellt. Von Ende September bis Ende Dezember si...

Mehr als "Les parapluies de Cherbourg" – Der französische Filmregisseur Jacques Demy

12. September 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
1964 landete Jacques Demy mit "Les parapluies de Cherbourg" seinen größten Erfolg und gewann die Goldene Palme von Cannes. Die Vorgaben des amerikanischen Musicals trieb er weiter und ließ jede Dialogzeile singen. Doch nicht auf diesen Klassiker sollte man den 1990 im Alter von nur 59 Jahren v...

"Alle für einen, einer für alle" – Die "drei Musketiere"-Filme

29. August 2011 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Alexandre Dumas" 1843/44 erschienener Roman "Die drei Musketiere" gehört zu den am häufigsten verfilmten Stoffen der Filmgeschichte. Nicht nur für über 20 Spielfilme, sondern auch für Animationsfilme und Serien boten die Abenteuer von d"Artagnan und seinen drei Freunden Athos, Porthos und Aram...

"We Can´t Go Home Again" - Zum 100. Geburtstag von Nicholas Ray

15. August 2011 - 3:19 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
1949 begann Nicholas Ray seine Regielaufbahn mit dem Film noir "They Live by Night", nur 14 Jahre später endete sie mit dem Flop von "55 Days at Peking" – und dazwischen entstanden Meisterwerke wie "Rebel Without a Cause" und "Johnny Guitar". In seiner amerikanischen Heimat wurden Rays Filme k...

Seiten