Kolumne von Haimo L. Handl (von 2007 bis 2016)

Siehe auch: https://archiv.kultur-online.net/wortzumsonntag

41 - 50 von 492

Töten aus Angst vor dem Tod

verfasst von Haimo L. Handl / 20. März 2016 - 3:58 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Töten als Kulturleistung. Ich denke dabei weniger an das Tagesgeschäft der Politik oder das sportive Wettkämpfen mittels tödlichen Attentaten usw., als vielmehr an eine Verhaltensweise, die sich im Kulturellen und Künstlerischen zeigt, deren Kern oder Boden aber eine Angst vor dem Veränderlich...

Die polnische Krankheit

verfasst von Haimo L. Handl / 13. März 2016 - 4:05 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Die polnische Regierung hat erfolgreich die Verfassung ausgehebelt und regiert das Land undemokratisch, nicht mehr rechtsstaatlich. Polen ist tief gespalten, aber die Regierung bleibt hart auf rechtsextremen, faschistischen, nationalistischen Erfolgskurs. Die EU will erst nächsten Monat darübe...

Türkenterror

verfasst von Haimo L. Handl / 6. März 2016 - 4:00 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Die EU, nach Hauptbetreiben durch Deutschland, die geläuterte Musterdemokratie mit vorbildhafter Willkommenskultur, packelt mit einem Mörderstaat, der islamofaschistischen Türkei, dessen Führer als unabdingbarer Partner (ja, Partner!) zur Bewältigung der Flüchtlingskrise ausersehen ist, wofür ...

CC – Corruption Culture

verfasst von Haimo L. Handl / 28. Februar 2016 - 4:04 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Nun wurde die FIFA doch nicht als kriminelle Vereinigung deklariert, ihr Vermögen konfisziert, ihre Manager vor Gericht gesellt. Im Gegenteil, mit der jüngsten Wahl wurde ein Systemvertrauter, ein Altbewährter installiert, womit die Beteuerungen einer Änderung soviel wert scheinen, wie die zyn...

Europa scheitert

verfasst von Haimo L. Handl / 21. Februar 2016 - 4:04 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
In der leidvollen, widersprüchlichen, einerseits humanen, andererseits zynisch inhumanen Flüchtlingspolitik der Europäischen Union obsiegt das chauvinistische Nationalitätendenken gegenüber der einzigen Alternative, wie sie die deutsche Kanzlerin Angelika Merkel versuchte vorzugeben. Sie war ü...

Fasching gerettet

verfasst von Haimo L. Handl / 14. Februar 2016 - 4:03 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Zur politischen Katastrophenlandschaft in Deutschland gesellte sich der klimatische: viele traditionelle Faschingsumzüge mussten wegen Sturmwarnungen abgesagt werden. Was der Schock von Köln nicht schaffte, erledigte jetzt das Klima. Aber die Deutschen blieben tapfer und obsiegten.

Die rabiaten Spießer

verfasst von Haimo L. Handl / 7. Februar 2016 - 4:03 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Die Zunahme der Gewalt im öffentlichen Leben geht nicht nur auf Kosten von Flüchtlingen oder Asylanten bzw. terrorbereiten Desperados. Die "Gegenbewegungen" der Heimatschützer widerspiegelt erschreckend das dumpfe, deformierte Bild der faschistischen oder autoritären Persönlichkeit, wie sie wä...

Arbeit macht frei

verfasst von Haimo L. Handl / 31. Januar 2016 - 4:08 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Die Arbeitslosenrate ist in Europa sehr hoch, besonders in den Krisenländern des Südens und Südwestens: von Portugal bis Griechenland bilden die Arbeitslosen ein Sozialproblem, das jederzeit "explodieren" kann bzw., wie in Portugal oder Griechenland, zu für die Armen zwar verständlichen, sonst...

Der inkorrekte Tonfall

verfasst von Haimo L. Handl / 24. Januar 2016 - 4:07 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Der Deutsche und Deutschschweizer PEN haben Anfang Januar u.a. Israel kritisiert und ihre Besorgnis über neue Gesetzesmaßnahmen geäußert, nach denen vor allem die Arbeit linker, oft vom Ausland finanzierter NGOs behindert, wenn nicht verunmöglicht wird (ähnlich wie in Putins Russland). Das ent...

Ungereimtheiten

verfasst von Haimo L. Handl / 17. Januar 2016 - 4:02 / Wort zum Sonntag
logo wort-zum-sonntag
Als ich in den Siebzigern in den USA an der Universität Politikwissenschaft studierte, sprach mich ein Professor wegen unseres damaligen Staatsrundfunks an und kritisierte unsere unfreie Medienlandschaft, was ich heftig zurückwies. Im Laufe der Debatte jedoch überzeugten mich die Argumente.

Seiten