Die zweiwöchentliche Food-Kolumne von Kurt Bracharz. (2010 bis 2017)

81 - 90 von 172

Die bekanntesten Kammmuscheln

2. Juni 2014 - 4:02 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Nicht alles, was als "Jakobsmuschel" auf den Tisch kommt, entspricht auch tatsächlich jener Molluske, die wissenschaftlich Pecten jacobaeus L. heißt. Ihre Verwandten sehen ihr sehr ähnlich und sind auch durchaus wohlschmeckend, aber halt doch nicht ganz so delikat wie die echte Jakobsmuschel. ...

Mixed Pickles # 9

19. Mai 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Im Sommer 2013 hat die Europäische Kommission die bis dahin erlaubten Grenzwerte für das in der Lachszucht eingesetzte Pestizid Endosulfan um das Zehnfache erhöht. Das norwegische Enährungsinstitut Nifes erkärte, es bestehe kein Gesundheitsrisiko für die Konsumenten.

Der Kaviar sucht seinen Schlafrock

5. Mai 2014 - 4:03 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
"Es muss nicht immer Kaviar sein", sagt die Tänzerin Josephine Baker zum deutschen Bankier und Geheimagenten Thomas Lieven, allerdings nur im gleichnamigen, erstmals 1960 erschienenen Roman des in Wien geborenen Schriftstellers Johannes Mario Simmel (1924 – 2009).

Das ist keine Mispel!

21. April 2014 - 6:36 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Wenn man diese Überschrift in das Foto unten einmontierte, würde das Ganze an Magrittes berühmtes Bild "Ceci n’est une pipe" erinnern. Die gelben Früchte auf dem Bild sind Loquats (Eriobotrya japonica), sie werden auf dem Wochenmarkt zwar als "Mispeln" verkauft, gehören aber nicht zur selben G...

Von der Wahlfreiheit beim Speisen

7. April 2014 - 4:08 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Unter den gut situierten Herren, die sich an jenem Aschermittwoch zu einer Jause in einem Privathaus getroffen hatten, befanden sich zwei Priester und ein Drucker religiöser Schriften, und dieser war es, der nach den Fasnachtsküchlein, die es zum Auftakt gegeben hatte, ein paar Kaminwurzen aus...

Wie man Sushi verzehrt

24. März 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Das japanisch-englische, in Japan gedruckte Buch "Sushi" von Kazuo Nagayama (Text), Hiroshi Yoda (Fotografie) und Kazuhiko Tajima (Buch-Design) enthält in einem mit "Etiquette" betitelten Abschnitt 12 Regeln für den Konsum von Edomae-Sushi an der Theke einer Sushi-Bar, die im Folgenden in sinn...

Neues über einen alten Bekannten

10. März 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Ein eher unscheinbarer, verwilderter alter Rebstock inmitten von Buschwerk auf einer Viehtrift im Eisenstädter Ortsteil St. Georgen wird als Naturdenkmal ausgewiesen. Der inoffiziell St. Georgener Rebe oder Georgirebe genannte Rebstock hat sich nach ampelografischen Untersuchungen im Jahre 200...

Die magische Siebenzahl der Zutaten

24. Februar 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
"Bollito misto" heißt, wörtlich übersetzt, "Gemischtes Gesottenes" und vermischt tatsächlich Fleisch vom Rind mit Schwein und Huhn – allerdings erst auf dem Teller, gesotten werden die Fleischteile vom Rind, die Zunge und das Schweinefleischprodukt (Cotechino oder Zampone) in einer Gemüsebrühe...

Dorschleber nur aus dem Atlantik

10. Februar 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Ich zitiere mich nicht gerne selbst, aber was ich Anfang Juni 2008 in einer Zeitung schrieb, war so knapp zusammengefasst, dass ich jetzt nicht kürzer referieren könnte: "Als mir im Supermarkt auffiel, dass die Dorschleberdosen nicht nachgefüllt wurden, fragte ich nach. Lieferschwierigkeiten, ...

Vert et noir

27. Januar 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Der Grün- oder Federkohl (Brassica oleacea var. sabellica) war früher in Vorarlberg ein eher seltenes Angebot des winterlichen Wochenmarktes, mittlerweile ist er aber regelmäßig vertreten. Eng verwandt mit ihm ist der italienische Schwarzkohl oder Cavolo nero (Brassica oleacea convar. Acephala...

Seiten