Die zweiwöchentliche Food-Kolumne von Kurt Bracharz. (2010 bis 2017)

61 - 70 von 172

Chininlieferant Lepratraube

9. März 2015 - 4:05 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Im Chinesischen werden alle Kürbisgewächse von der Melone bis zur Salatgurke als "gua" bezeichnet. Die Bittergurke oder Karella heißt deshalb "ku gua", der wissenschaftliche Name lautet Momordica charantia, als deutsche Synonyme gibt es "Balsambirne" und das merkwürdige Wort "Lepratraube". In ...

Mixed Pickles # 11

23. Februar 2015 - 4:03 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Bei Ausgrabungen in Polen wurden durchlöcherte Tonscherben gefunden, die auf ein Alter zwischen 6800 und 7400 Jahren datiert und für Käsesiebe gehalten werden. Forscher der Universität of Bristol konnten 2013 mit chromatografischen und spektrometrischen Methoden Rest von Milch...

Im Schmuck von 1000 Nasen

9. Februar 2015 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Der Baumkuchen, auch Spieß- oder Prügelkuchen genannt, wird seit Anfang des 15. Jahrhunderts sowohl in Kochbüchern als auch in der Literatur als typisches Hochzeitsessen der reichen Bürger erwähnt. Als "Baumkuchen" bezeichnet wird er allerdings erst in Johann Sigismund Elsholtz’ Kochbuch aus d...

Unklarheiten durch Handelsnamen

26. Januar 2015 - 4:03 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
In Australien schreibt der Australian Fish Names Standard seit 2008 für jede der dort rund 4500 im Handel angebotenen Arten von Meerestieren einen Standardnamen vor, damit die Kunden nicht durch die vielen Regionalbezeichnungen verwirrt oder getäuscht werden. In der EU sollten bei Fischereierz...

Umgekehrte Bauernschwänze

12. Januar 2015 - 4:00 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Der Milzwurstäquator dürfte mit dem Weißwurstäquator zusammenfallen, man bekommt jedenfalls außerhalb von Bayern keine Scheibe Milzwurst zu sehen, weder beim Fleischer noch im Wirtshaus. Im Kapitel "Wurst und Würstel" des literarischen Vorstadt-Kochbuchs "Brotzeit, Braten, Brennsuppen" (1999) ...

Keine Mystik, nur Mischkulanz!

29. Dezember 2014 - 4:02 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Das Wort "Misticanza" mag Nichtitaliener zu Überlegungen anregen, was das Mystische an der Sache sein könnte, denn "mistica" bedeutet "Mystik" – "Misticanza" heißt aber nur "Mischung". Es existiert auch in der Form "Mesticanza", abgeleitet vom Verb "mesticare" oder "mescolare", das seinerseits...

Was Monsieur Chatillon entdeckte

15. Dezember 2014 - 4:06 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Schneckeneier kommen in der älteren Literatur überhaupt nicht vor, eine der ersten Erwähnungen dürfte jene in Wolf Ueckers "Brevier der Genüsse" im Verlag Droemer Knaur, München, aus dem Jahre 1986 sein. Uecker behauptete, dass der französische Schneckenzüchter Alain Chatillon sie auf europäis...

Das Schweizer Safranbrot

1. Dezember 2014 - 4:05 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Safran ist bekanntlich das teuerste Gewürz der Welt. Für die Gewinnung von einem halben Kilogramm Safran braucht man einhundert- bis zweihunderttausend Stempelfäden der Crocus sativus-Blüten, und diese Stempelfäden können nur von Hand geerntet und weiterverarbeitet werden.

Die Empfehlung des galanten Kochs

17. November 2014 - 4:04 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Im Jahre 2014 kann man kulturgeschichtlich auch daran erinnern, dass in Deutschland die Tomate erst während des Ersten Weltkriegs zum Volksnahrungsmittel geworden ist. 1914 wurde die 1890 eingeführte Tomate erstmals in der deutschen Warenstatistik erwähnt, vorher führte sie ein kulinarisches ...

Teuer bezahlte Gaumenlust

3. November 2014 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Im dritten Band der Reihe "Das kulinarische Erbe der Alpen" von Dominik Flammer und Sylvan Müller, einer "Enzyklopädie der alpinen Delikatessen" (AT Verlag, Aarau 2014), hat nun die "Wälderschokolade" Sig zum ersten Mal in einer populären nicht-vorarlbergischen Publikation Erwähnung gefunden. ...

Seiten