Die zweiwöchentliche Food-Kolumne von Kurt Bracharz. (2010 bis 2017)

21 - 30 von 172

Was stinkt denn hier so?

19. September 2016 - 4:05 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Die Früchte der Durianbäume kommen auf verschiedene Weise in den Handel, was zusammen mit der Existenz unterschiedlich schmeckender Sorten zu voneinander extrem abweichenden Urteilen über die Durianfrucht führt. Erstens unterscheiden sich die Duriansorten im Geschmack und im Geruch ganz erhebl...

Die Gemüsepapaya

5. September 2016 - 4:05 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Die Grüne Papaya, auch als Gemüsepapaya oder Salatpapaya im Handel, ist keine eigene Papaya-Sorte, sondern lediglich unreif. Die Schale ist grün, das Fruchtfleisch hellgrün und hart genug, dass man es für einen Salat raspeln kann, die Kerne sind weiß. Mit der Reife wird dann die Schale gelb, d...

Sunny Side up

22. August 2016 - 4:01 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Bruce Chatwin erzählt in "Der Vizekönig von Ouidah" ein portugiesisches Rätsel: "Igrejinha bem rodinha / bem branquinha / Nao tem porta / Nao tem janela / Dentro dela tem tesouros / Um de prata, outro d"oro." (Eine kleine, runde, weiße Kirche, ohne Fenster und ohne Tür: doch drinnen enthielt s...

Front Cooking beim Fischfranzosen

8. August 2016 - 4:02 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Am Münchner Viktualienmarkt gibt es drei Fischfachgeschäfte, in denen man auch gut essen und trinken kann, nämlich eine NORDSEE-Filiale, den Fisch-Witte und, schräg gegenüber von Witte, die Poseidon GmbH von Gaby und Pierre Mergen. Vom Raum her dürfte Poseidon das kleinste Lokal sein, aber wer...

Neues von einer alten Bekannten

25. Juli 2016 - 4:07 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Von den in der Schweiz jährlich produzierten ca. 160.000 Litern Absinth kommen heute 125.000 Liter aus dem im Jura gelegenen Val-de-Travers, in welchem diese Wermut-Spirituose um die Wende vom 18. auf das 19. Jahrhundert erfunden worden ist. Heute entfallen drei Viertel der Absinthproduktion i...

Der Pilz der Unsterblichkeit

11. Juli 2016 - 4:04 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum) ist heute weltweit unter seinem japanischen Namen Reishi bekannt; in China, wo er seit Jahrtausenden als ein sogar dem Ginseng überlegenes Heilmittel gilt und deshalb früher auch "Pilz der Unsterblichkeit" oder "Pilz des langen Lebens" genannt wurd...

Krammetsvogel und Fettammer

27. Juni 2016 - 4:02 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Der Verzehr von Singvögeln ist heute in Mittel- und Nordeuropa gesellschaftlich verpönt. Eine Ausnahme ist die Krähensuppe (ornithologisch gehört die Krähe zu den Singvögeln, auch wenn der Laie sie nicht dort vermutet), für die sich auch in modernen Wildkochbüchern Rezepte finden lassen, und i...

Vom Toggi zum Kägi

13. Juni 2016 - 4:06 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Möglicherweise haben sich auch Ostschweizer schon gefragt, was das "fret" in "Kägi-fret" eigentlich bedeutet. Nichtschweizer tun das auf jeden Fall, denn in den Wörterbüchern für Schweizerdeutsch scheint das Wort nicht auf und wer einen französischen Hintergrund vermutet (obwohl der Waffelrieg...

Die beste Kaktusfrucht

30. Mai 2016 - 4:02 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Mehrere Mitglieder der großen Familie der Kaktusgewächse (Cactaceae) bringen essbare Früchte hervor, deren bekannteste, weil verbreitetste die Kaktusfeige der Opuntia ficus-indica ist, die in den USA Indian Fig oder Prickly Pear, in Mexiko Nopal und in Israel Sabre heißt. Kaktusfrüchte mit erh...

Traktat vom Käsegift

16. Mai 2016 - 4:04 / Kurt Bracharz / Vorax
logo vorax
Vor einigen Jahren sollte ich für ein Buch über österreichische Lebensmittel ein Kapitel "Käse und Gesundheit" beisteuern. Es erschien mir sinnvoll, unter dieser Überschrift nach der von den Herausgebern erwarteten Lobeshymne auf die gesundheitliche Qualität der Käse von Kleinproduzenten auch ...

Seiten