EsoPsyMed
EsoPsyMed | Multiaxial betrachtete Objekte von Bernhard Sandbichler
11 - 20 von 55
7 Botschaften des Himmels
... hält die Kirchenälteste Mary C. Neal für uns bereit und schildert, wie sie nach ihrer Nahtoderfahrung mehr Lebensfreude fand. AmerikanerInnen lieben sowas, EuropäerInnen unter Umständen auch.
Kommunikation
... gelingt uns intuitiv oder - viel häufiger - misslingt. Missverständnisse, Konflikte, Streit sind die Folgen. Muss nicht sein, sagen Cornelia und Stephan Schwarz, zwei NLP- und meditations-erfahrene Coaches.
Der Horror der frühen Medizin
... ersteht heute nur noch in schmuddeligen Splatter-Movies wieder auf. Lindsey Fitzharris, Medizinhistorikerin, ruft die grausligen Details chirurgischer Freak-Shows im viktorianischen Britannien ebenso wie die Revolution klinischer Arbeit mit überbordendem Enthusiamus in Erinnerung.
Die Weisheit der Trottellumme
... können wir zwar nicht löffelweise fressen, aber neuerdings auf drei Seiten erlesen. Zu verdanken ist dies der elegant plaudernden Prosa Florian Werners.
Jesus von Nazareth
... wurde hingerichtet und in weiterer Folge verehrt: süß schlummernd als Jesulein, inbrünstig beandachtet in der Christus-Johannes-Minne, flammend beschworen zu Herz Jesu. Dass er uns als Unbequemer eine "fremde Gestalt" ist, diskutiert jetzt Bischof Hermann Glettler mit dem Psychiater Michae...
Das unbekannte Superorgan
... ist unsichtbar, lässt sich aber bei seiner Arbeit beobachten. Michael Hauch, Kinder- und Jugendarzt, hat das von klein auf getan und gibt nun ergiebige Auskunft zu "Allem über unser Immunsystem".
Es kömmt drauf an, sie zu verändern…
so Karl Marxens These 11 zu Feuerbach. Gemeint ist die Welt. Er selbst war zweifelsohne die Mensch gewordene Veränderung, die er sich für die Welt wünschte: ein großer Revoluzzer, der Mann der umwälzenden Praxis.
Glücklich… ist, wer vergisst
Aber nicht nur der österreichische Weg verheißt Glück. Japaner messen ihr Glück - 生き甲斐 [ikigai] - in Lebensjahren, Pirahã-Indianer im Amazonas lachen - und gelten als glücklichstes Volk der Welt, obwohl sie für "Glück" vermutlich kein Wort haben und früh sterben.
Die Gewissheit des Todes
Killen wir uns im Gesundheitswahn, um länger zu leben? Ein zweifelhaftes Vergnügen, findet die US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin Barbara Ehrenreich, Jahrgang 1941, und rät dazu, den Dingen ihren Lauf zu lassen.
Ghandi
… ist alles: Symbol für Frieden und Ikone der Gewaltlosigkeit, Freiheitskämpfer und Anarchist, Kapitalist und Kommunist, Nationalheld und Nationalist, gläubiger Hindu und von Christen, Buddhisten, Sikhs und Muslimen Geliebter, Mahatma ("Große Seele") und Bapuji ("freundlicher Großvater"). Arun...