Die nächste Ausstellung im Kunstraum Remise in Bludenz gibt einen aktuellen Einblick in das Schaffen der 1988 in Slowenien geborenen und heute in Wien lebenden und arbeitenden Künstlerin Živa Drvarič.
Ausgangspunkt der künstlerischen Praxis von Drvarič ist die Beobachtung alltäglicher Gegenstände, Gesten, Funktionen und Prozesse. Ihre Arbeiten entstehen durch die Transformation von Alltagsgegenständen und die Verschiebung von Funktionen in neue Beziehungs- und Sinnkonstellationen und die Neuinterpretation räumlicher Elemente.
Die Unvermeidlichkeit der menschlichen Existenz zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, zwischen dem Individuum und dem Kollektiv sowie zwischen dem Tatsächlichen und dem mentalen Raum sind die Schlüsselkonzepte ihrer Vorgehensmethodik, in die sie Elemente der Intimität, der Koexistenz und der Natur der Dinge mit einschließt. Vergängliche Motive und vertraute Elemente vermischen sich mit dem Ungewöhnlichen. Alltagsgegenstände, befreit von ihrer primären Funktion, werden zu den Protagonisten poetischer Raumkompositionen, in denen Dinge nicht mehr dazu existieren, von uns aktiviert zu werden, sondern selbst diejenigen sind, die uns aktivieren.
Der Titel der von der kuratierenden Künstlerin Luka Jana Berchtold organisierten Schau, "Some have many suns and moons", geht auf Notizen des antiken griechischen Philosophen und Wissenschaftlers Demokrit zurück und ist inspiriert von einer kurzen Passage über Atome und Leere. Demokrit versuchte, seiner Zeit entsprechend, die Natur der Dinge mit seinen eigenen Sinnen zu begreifen.
Živa Drvarič arrangiert in Bludenz unterschiedliche Objekte in einer harmonischen Komposition im Raum, die auf diesen Text Bezug nimmt. Die Arbeiten sind aus Elementen respektive Objekten aus dem Alltag zusammengesetzt bzw. imitieren diese oder stellen gewisse Eigenschaften des Alltäglichen als Ausgangspunkt und wollen durch subtile Veränderungen des Vertrauten eine etwas fiktive, verträumte Atmosphäre kreieren. Es geht hauptsächlich darum, durch die Arbeiten ein Gefühl oder Gedanken auszulösen, wobei der Raum für unterschiedliche Interpretationen offen bleibt. "Ich sehe die Ausstellung als eine Ganzheit, in der die einzelnen Arbeiten im Bezug zueinander und zu dem Raum sind. Die Arbeiten treten im Raum in einen Dialog und unterstützen sich gegenseitig," erläutert die Künstlerin.
Wie die Kuratorin Luka Jana Berchtold betont, betrachtet Ziva Drvaric durch ihre künstlerische Tätigkeit „die Überschneidungen zwischen der physischen Oberfläche und den dahinter liegenden Ideen und spielt mit parallelen Interpretationen des Vertrauten, die sich aus vielen möglichen Anordnungen und Interaktionen einzelner Raumelemente in wiederkehrenden Zeitintervallen ergeben können.“
Živa Drvarič: "Some have many suns and moons"
16.April bis 31. Mai 2025
Eröffnung: 16. April, 20.00 Uhr
Mi-Sa, So u. Fe 15-18