Einmal mehr öffnet Georg Markus, Autor von bahnbrechenden geschichtlichen Sachbüchern und großen Biografien, in einer Fülle kurzer und umso prägnanterer Episoden mit berühmten Persönlichkeiten, Fenster in die Vergangenheit. Seine Werke sind Bestseller und in seiner Kolumne „Geschichten mit Geschichte“ für den Kurier schrieb er selbst Geschichte. Aufsehen erregte Georg Markus, als er 1992 den Grabraub der Mary Vetsera aufdeckte, und weltweite Beachtung fand auch seine Recherche über den unehelichen Sohn John F. Kennedys mit einer gebürtigen Österreicherin.
„Tatsächlich wird in diesem Buch zwischen den Zeiten ziemlich viel hin- und hergesprungen …“, gesteht der Autor in seinem Vorwort, doch dafür sind die Kapitel umso übersichtlicher definiert. Gleich zu Beginn erfährt man in den Musikalischen Zeitensprüngen wie Mozart wirklich ausgesehen haben könnte, dass Schubert bestimmt kein Alkoholiker war und über das Schicksal des einarmigen Pianisten Paul Wittgenstein und die Familie mit seinem bedeutenden Bruder. Bei den Kriminellen Zeitensprüngen könnte man sich in den größten Postraub des Jahrhunderts Anfang der 1960er Jahre vertiefen und wie sich der Mythos eines der Protagonisten in Hollywood niederschlug. Die zwei kaiserlich-königlichen Episoden sind ebenfalls äußerst interessant. „Sissis einziger Flirt“ lässt Seitenblicke zu, wenn Kaiserin Elisabeth inkognito einen Maskenball besucht, im leuchtend gelben Dominokostüm und mit rotblonder Perücke. Die letzten Tage von Queen Elisabeth II sind in der Folge berührend und genau recherchiert sowie berichtet.
Hat Shakespeare überhaupt gelebt?; Die geheime Lovestory des Karl Kraus; Die Schwierigkeit, erwachsenen zu werden für die Kinderstars in Hollywood; Einhundert und sieben, Johannes Heesters im letzten Interview; Ärger als auf der Titanic war es mit 9000 Toten auf der Wilhelm Gustloff … seien hier im Titel und als Leseappetit-Anreger angeführt. Dass auf dreihundert Seiten fünfzig solch unterhaltsame und genauso informative Geschichten untergebracht sind, spricht für ihre Kompaktheit und macht sie höchst spannend.
Georg Markus Zeitensprünge
Meine Wege in die Vergangenheit
Gebunden, 304 Seiten, 78 Abbildungen
Amalthea Signum Verlag, 2024
ISBN 978-3-99050-276-1