24. März 2020 - 12:55 / Ausstellung / Online 

Unter dem Motto "#weact Outburst of Culture" bringt "Dornbirn plus Feldkirch Hohenems Bregenzerwald" Kunst und Kultur vor den Vorhang und auf die virtuelle Bühne der digitalen Welt, gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden aus Vorarlberg und ganz Europa.

Dazu schreibt "Dornbirn plus": "Kunst und Kultur ist immer da. Kunst und Kultur mischt sich immer ein. In Zeiten, in denen Theater, Museen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen nicht physisch besucht werden können, hat die digitale Welt Lösungen, Kunst und Kultur trotzdem zu erleben." Seit nunmehr einer Woche holt "Dornbirn plus" gemeinsam mit Kulturinstitutionen und Kunst- und Kulturschaffenden des Landes das Kulturschaffen Vorarlbergs vor den Vorhang. So entsteht ein digital zu erlebendes Kulturprogramm, das Menschen aus den eigenen vier Wänden holt und in die digitale Kunst- und Kulturwelt mitnimmt.

Damit ist Kunst und Kultur immer da. Sie begleitet, zeigt auf und öffnet neue Perspektiven. Mit "#weact Outburst of Culture" hat "Dornbirn plus" also den digitalen Vorhang gelüftet und eine tägliche Beitragsreihe gestartet, die regionale und internationale Kunst auf digitalem Weg zu den Menschen bringt. Die digitale Bühne ist frei für alle Kunst- und Kulturveranstaltungen, die aufgrund der aktuellen Coronavirus-Verordnungen nicht stattfinden können, Institutionen, die geschlossen haben und alle Kunst- und Kulturschaffenden, die digitale Formate beitragen möchten.

Neben Einrichtungen wie dem Jüdischen Museum Hohenems, S-MAK Lustenau, Stadtmuseum Dornbirn, Kunstraum Dornbirn und dem VAI betreten auch freie Kunst- und Kulturschaffende wie das Aktionstheater Ensemble und Reinhold Bilgeri die digitale Bühne von "Dornbirn plus". Neben regionalen AkteurInnen wird es auch internationale PartnerInnen, Projekte und Aktionen geben.

"Bereits in der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2024 hat sich Dornbirn plus in der Programmlinie 'Reality Disruption' intensiv mit digitaler Kunst und ihren Möglichkeiten beschäftigt. Wir möchten Kunstschaffenden langfristig dieselben digitalen Instrumente und Möglichkeiten an die Hand geben, die Wirtschaft und Technologie schon lange nutzen. Einer digitalisierten Welt muss die digitale Kunst begleitend zur Seite gestellt werden – nur so kann sie werten, ermuntern oder mahnen, wenn nötig. Und gerade sehen wir, wie wichtig das ist," so Bettina Steindl, Projektleiterin "Dornbirn plus Feldkirch Hohenems Bregenzerwald".

Gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden aus Vorarlberg und Europa sollen dafür digitale Instrumente, Möglichkeiten und Kooperationen eingesetzt werden. Über internationale Vernetzungen, Förderprogramme und virtuelle Pilotprojekte können europäische Themen diskutiert und im digitalen Raum erprobt werden. Ziel sei es, auch ohne Kulturhauptstadt-Titel die mit über 150 lokalen und europäischen PartnerInnen und KünstlerInnen erarbeiteten Projekte in einer offenen europäischen Herangehensweise über EU Mittel umzusetzen und inhaltlich für Vorarlberg und Europa weiterzuarbeiten. Das gelte auch für Projekte aus den Programmlinien "Polis Mind" und "No Frontiers". "Polis Mind" beschäftigt sich mit den Themen urbaner und ländlicher Raumentwicklung, Mobilität, kulturellem Erbe und damit, wie mit künstlerischen Mitteln das Miteinander und Füreinander einer modernen Gesellschaft funktioniere. Bei No Frontiers werden grenzüberschreitende, europäische Projekte für Vorarlberg umgesetzt – als Teil des Vier-Länder-Ecks gebe es hier viele gute Ideen und Möglichkeiten, betont man bei "Dornbirn plus".

Informationen zur täglichen Beitragsreihe von "Dornbirn plus": » #weact Outburst of Culture

Dornbirn plus
Schuberstraße 2
A - 6850 Dornbirn

W: https://dornbirnplus.eu/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Dornbirn plus Team © Angela Lamprecht
Dornbirn plus Team © Angela Lamprecht
FAQ Bregenzerwald Schilder © Jana Sabo
FAQ Bregenzerwald Schilder © Jana Sabo