18. März 2011 - 2:05 / Architektur 
5. Februar 2011 27. März 2011

Die Bautradition Argentiniens erhielt im Lauf der Jahrhunderte immer wieder neue Impulse von Einwanderern aus Europa. Die Ausstellung "Von Deutschland nach Argentinien – Deutsche Einflüsse in der Architektur" untersucht Werke und Einflüsse, die deutschstämmige und argentinische, in Deutschland ausgebildete Baumeister und Ingenieure in Argentinien hinterließen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zwar die Hauptstadt Buenos Aires, aber auch Bauten aus anderen Großstädten wie Mar del Plata, Córdoba, Rosario und Bariloche werden exemplarisch gezeigt. Der Bogen, der dabei gespannt wird, reicht von der Bautätigkeit deutscher Jesuiten am Ende des 17. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit nach 1945. Eine herausragende Rolle spielt das Werk des 1935 aus Berlin emigrierten, in seiner Heimat bereits erfolgreichen Architekten Willi Ludewig (1902-1963), mit dessen Architektur Elemente des Neuen Bauens nach Argentinien übertragen wurden.

Diese Ausstellung wurde von CEDODAL (Centro de Documentación de Arte y Arquitectura Latinoamericana), Buenos Aires konzipiert und zeigt Originalzeichnungen und Bildmaterial aus seinem umfangreichen Bestand. Diese Dokumente werden durch Filme von Buenos Aires in den 1920er Jahren und heute sowie durch ein Interview mit einem Sohn Willi Ludewigs vervollständigt.

Die Ausstellung ergänzt die Präsentation des Ehrengastes Argentinien zur Frankfurter Buchmesse 2010 und wird von einer Publikation des argentinischen Außenministeriums begleitet.

Von Deutschland nach Argentinien
Deutsche Einflüsse in der Architektur
5. Februar bis 27. März 2011, 1.OG

Deutsches Architekturmuseum
Schaumainkai 43
D - 60596 Frankfurt am Main

W: http://www.dam-online.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  5. Februar 2011 27. März 2011 /
14667-1466701.jpg
'Casa Levi en Dr. Eduardo Madero' ? Wohnhaus von Karl Willi Ernst Ludewig in Buenos Aires. © CEDODAL \ DAM
14667-1466702.jpg
Skizze Ludewigs für eine expressionistische 'Vohburg Studie' aus Eisenbeton-Leichtstein-Glas von 1923. © CEDODAL \ DAM
14667-1466703.jpg
Ansicht der Fabrik für Elektromaschinen und -geräte der AEG-Tochterfirma in Argentinien CATE, erbaut 1910. © CEDODAL \ DAM
14667-1466704.jpg
Das bekannteste Werk von Jorge Bunge (1893-1961), der mit einem Stipendium der argentinischen Regierung an der Technischen Hochschule München studierte, ist die Textilfabrik 'La Algodonera' in Buenos Aires von 1935. © CEDODAL \ DAM