18. Juli 2019 - 4:30 / Ausstellung 
17. Juli 2019 17. November 2019

Woher stammen die Bildwerke unserer Sammlungen? Wer waren ihre ehemaligen Eigentümer? Die Ausstellung "Verfemt – Gehandelt. Die Sammlung Doebbeke im Zwielicht: Von Corinth bis Kirchner" wird 20 Jahre nach Unterzeichnung der Washington Principles die detektivische Arbeit der Provenienzforschung beleuchten und Einblick in die Ergebnisse und die Sammlungsgeschichte geben.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Forschungen zu einem bislang unbekannten Sammler, dem Berliner Immobilienhändler Dr. Conrad Doebbeke (1889 – 1954), von dem in Verhandlungen mit dem Landesmuseum Niedersachsen und der Stadt Hannover 1949 über 100 Kunstwerke in das Eigentum der Landeshauptstadt Hannover gelangten. Anhand von rund 60 Werken werden Handelswege und vormalige Eigentumsverhältnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945 beleuchtet, als die Museen der Stadt Hannover ihre durch die Aktion "entartete Kunst" 1937 und Kriegseinwirkungen geplünderten Sammlungen mit Neuankäufen wieder ergänzten. Fragen der Herkunft wurden seinerzeit nicht nachdrücklich verfolgt.

Die Ausstellung will Schicksale von während des Nationalsozialismus entrechteten jüdischen Opfern in den Blick nehmen, die durch die nationalsozialistischen Gesetzgebungen verfolgt, in die Emigration getrieben oder deportiert und ermordeten wurden.

Verfemt – Gehandelt
Die Sammlung Doebbeke im Zwielicht: Von Corinth bis Kirchner
17. Juli bis 17. November 2019

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
D - 30169 Hannover

W: http://www.sprengel-museum.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  17. Juli 2019 17. November 2019 /
Umberto Boccioni Natura morta, cocomero, 1912 Öl auf Leinwand 80,3 x 80,3 cm Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover Gemeinfrei
Umberto Boccioni Natura morta, cocomero, 1912 Öl auf Leinwand 80,3 x 80,3 cm Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover Gemeinfrei
Emil Nolde Blumengarten, violett und rot, 1918 Öl auf Leinwand/ Oil on canvas 88 x 73,5 cm Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover © Nolde Stiftung Seebüll
Emil Nolde Blumengarten, violett und rot, 1918 Öl auf Leinwand/ Oil on canvas 88 x 73,5 cm Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover © Nolde Stiftung Seebüll