Pelikanstrasse 40
CH - 8003 Zürich

11 - 19 von 19

China töpfert bodennah

thumb
Das Freiwerden der Hände für das Töpfern auf der Drehscheibe war eine Innovation von weitreichender Tragweite. Weltweit trifft man heute auf eine grosse Vielfalt an Techniken, mit denen getöpfert wird: auf von Fuss oder von Hand betriebener Scheibe, im Uhr- oder Gegenuhrzeigersinn, auf einem S...

Sofabilder aus Varanasi

thumb
Die Familienporträts, die Fabian Biasio in Varanasi, der heiligen Stadt am Ganges in Indien, fotografiert hat, verstehen sich als Versuch einer nicht repräsentativen, religions- und kastenübergreifenden fotografischen Forschungsarbeit: Wie äussern sich die verschiedenen Arten von Frömmigkeit d...

Indien im Blick

thumb
Über 70 vornehmlich zeitgenössische Zeichnungen geben von 20. November 2009 bis 13. Juni 2010 im Völkerkundemuseum der Universität Zürich einen Einblick in die vielfältige indische Karikaturenlandschaft und die lebhafte Entwicklung der grössten Demokratie der Welt. Für die Ausstellung "Indien ...

Die Kunst des Fälschens

thumb
Jeder, der sich mit Kunst befasst, wird früher oder später vor die Frage gestellt, inwieweit er den in Museen, Galerien, Kunst- und Antiquitätenhandlungen ausgestellten Objekten Glauben schenken darf. Gerade die chinesische Kultur zeichnet sich seit jeher durch eine grosse Verehrung und Wertsc...

Geschichten aus der Schattenwelt

thumb
Im Völkerkundemuseum der Universität Zürich präsentieren Studierende der Ethnologie Schattenspielfiguren aus der Sammlung des Museums. Die vorgestellten Stücke, bemalte Pergamentfiguren, stammen aus Südchina, aus Südindien sowie aus der Türkei. Die Ausstellung bietet den Besuchern über die Hin...

Schmuck und Asche

thumb
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschloss die englische Kolonialmacht in Indien, ihre Grenze zum befeindeten Königreich Burma zu sichern, sowie eine Verbindung zwischen den Teeanbaugebieten in Assam und Manipur über den Landweg zu suchen. Auf diesem Weg trafen sie im Bergland des indisch-burmes...

Teppiche vom Dach der Welt

thumb
Die Ursprünge der tibetischen Teppiche gehen bis in frühe Zeiten zurück. Ein Einbruch der authentischen Herstellung in Tibet wird auf Mitte des letzten Jahrhunderts datiert. In Europa wurde der Tibet-Teppich auf breiter Basis erst Ende der 60er Jahre bekannt. Damals nahmen Exiltibeter in Nepal...

Expedition Brasilien

thumb
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging die Zeit der grossen Entdeckungsfahrten zu Ende. Die Welt schien erkundet. Und doch gab es immer noch weisse Flecken auf der Landkarte, die nicht erforscht und beschrieben waren. Zu diesen unbekannten Regionen gehörte die portugiesische Kolonie Brasilien.

Afrique noire

thumb
Bis noch zum 19. August 2007 sind im Vökerkundemuseum der Universität Zürich Fotografien von Didier Ruef zu sehen. Die Ausstellung zeigt Bilder aus neun schwarzafrikanischen Ländern – Uganda, Mosambik, Ruanda, Äthiopien, Sudan, Burundi, Angola, Guinea und Kamerun. Alle Aufnahmen wurden zwische...

Seiten