Transformierte Transformation

Ein umtriebiger Geist, der sich wohl kaum in eine gängige Kategorie zwängen lässt, ist für die Herbstausstellung in der Galerie.Z verantwortlich. Harald Gfader, der über die Grenzen des Landes hinaus als interdisziplinärer und multimedialer Künstler die Kulturszene wesentlich mitbestimmt, bezeichnet sich selbst als Provinzkünstler niederen Standes. Nicht ganz frei von Koketterie bringt er damit zum Ausdruck, dass er als einer in der Region Verankerter nicht nach Anerkennung auf dem internationalen Kunstparkett lechzt.

Arriviert, jedoch keineswegs angepasst und auf oberflächliche Effekthascherei aus, lässt er als Zusatz gelten. Künstlerische Arbeit auf konstant anspruchsvollem Niveau zu leisten und sich jeglichem Mittelmaß zu verweigern, gehört zu seiner obersten Maxime. Wenig überraschend steht er dem inzwischen recht häufig beklatschten "anything goes " in der Kunstwelt skeptisch gegenüber.

Vorherrschendes Motiv des Absolventen der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und Schüler von Adolf Frohner bildeten über Jahre markante Köpfe, womit ihn viele Kunstinteressierte nach wie vor in Verbindung bringen. Der kraftvolle, teils rohe Strich, die formgebende Dominanz der gfaderschen Linie zeugen von seinem unbeugsamen Streben nach Authentizität. Dies ist sein Credo, wofür er sich durchaus kämpferisch einsetzt und sich als streitbarer Diskutant vor keinem Diskurs scheut. Dass er treu seiner Linie damit gegen die gefällige bis geschmäcklerische Breitentauglichkeit verstößt, nimmt er in Kauf. Als Dekor, die bloß Wände schmücken sollen, kämen etwa seine ausdrucksstarken "Larva, Fratza, Fetznschädel", die 2010 hierzulande zu sehen waren, ohnehin nicht in Betracht.

Von der produktiven Kraft des gebürtigen Feldkirchers und bekennenden Wollmützenträgers beseelt, sind auch die Beiträge für die Ausstellung in der Galerie.Z. Während in Harald Gfaders vorangegangener Schöpfensphase seriell angelegte Werkgruppen wie die bereits erwähnten "Larva, Fratza, Fetznschädl " und die "Masceraden" überwogen, wendet er sich aktuell autonomen bildnerischen Werkabschlüssen zu. Ausgangspunkt dafür sind Ereignisse und Vorkommnisse des Alltags, die ihn erzürnen, erbosen, nachdenklich stimmen oder erfreuen. Aufgefunden als Bilder in Massenmedien transferiert er sie in Folge in eigenständige Werke, wozu er sich einer speziellen Technik bedient.

Der Allroundkünstler wählt hierfür Zeitungsausschnitte, löst sie ab und reibt die Bilder gemäß einer uralten Technik, die im Detail in keiner Rezeptur oder Anleitung nachzulesen ist, auf Papier durch. Gfaders alchemistischer Zugang zu den Materialien spielt ihm dabei stimmig in die Hände. Die so entstandene spiegelverkehrte Version entspricht exakt seiner Grundidee der Transformation des Blicks. Mit "Transferierte Transformation", so auch der Titel der Ausstellung, vollzieht er eine weitere Übertragung der bereits abgebildeten Wirklichkeit. Denn das Abbild repräsentiert per se schon eine seitenverkehrte Darstellung, die wir individuell wahrnehmen. "Wahrheit ist das, was ich wahrnehme. Das Annehmen der Wahrheit liegt beim Betrachter", präzisiert der Künstler.

Seine Übertragungen, die in einem sehr spontanen Akt entstehen, eröffnen dem Betrachter unterschiedliche Lesarten. Voraussetzung ist natürlich der Konnex zu Bekanntem, um eine Basis für das Transferieren in eine andere Lesart zu haben. Was ihn in seinem alltäglichen Leben umgibt, trifft auch auf den Großteil der Betrachter zu. Damit ist eine objektiv vergleichbare Ausgangssituation gegeben, woraus Harald Gfader individuell erfahrbare Transformationen generiert. Die Symbiose von Zeichnung und Text, ein Merkmal das seit jeher in seinem Oeuvre regelmäßig aufscheint, begegnet dem Publikum auch in "Transferierte Transformation". So integriert er teilweise Zeichnungen, die mit Aquarell bearbeitet sind, oder auch collageartige Bestandteile in die aktuellen Arbeiten.

Als Einflüsse auf seine neue künstlerische Werkphase nennt er sowohl den Dadaismus, wobei er Kurt Schwitters und Robert Rauschenberg als einflussreiche Vertreter nennt, als auch die Fluxusbewegung. Die Zeitungsausschnitte etwa, die er für die aktuelle Präsentation als Impuls nimmt, verkörpern für Harald Gfader Bildformulare bzw. Bilddestillate. Dies wiederum bezeichnet er als Form des Dadaismus.

Seine Bücher, wie beispielsweise "Das verlustige Lektorat", das Zeichnungen aus den Jahren 1999 bis 2008 zusammenfasst und die in der Galerie.Z im Jahr 2009 zu sehen waren, ordnet er dem Begriff poetischer Dadaismus zu. In diesem Zusammenhang plädiert der Gewinner des Feldkircher Kulturpreises 2011 für die obligatorische Einführung von Poesie als Unterrichtsfach, weil es nach seiner Überzeugung unverzichtbares Überlebensmittel und ein "Fenster in die Seele der Menschen" ist. Welche Fenster die transformierten Transformationen öffnen werden, liegt -wie eingangs erwähnt- beim Betrachter.

Transformierte Transformation
7. September bis 6. Oktober 2012