Die Ausstellung "Tierstücke – Nicht von dieser Welt" präsentiert Georg Baselitz aus einer ungewöhnlichen Perspektive: die intensive Beschäftigung mit Tiermotiven ist ein bisher kaum beachteter Aspekt im Oeuvre dieses großen Gegenwartskünstlers. Baselitz, der oft ausschließlich als Maler der Motive, die "auf dem Kopf stehen", wahrgenommen wird, bricht in ausdrucksstarken, auf Dissonanzen setzenden Werken gängige Klischees von "Tier" und "Natur" auf.
Stereotypen wie "Schoßhündchen", "Jagd- und Wachhund" oder "Wappenadler" werden von ihrem inhaltlichen Ballast befreit, ihre geläufigen Konnotationen werden hinterfragt. Die retrospektiv angelegte, von der Baselitz-Expertin Carla Schulz- Hoffmann kuratierte Ausstellung, umfasst 70 Werke, die selten oder nie gezeigt wurden und reflektiert die Auseinandersetzung des Künstlers mit der eigenen Geschichte und seinem Lebensort. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Sieveking Verlag.
Tierstücke – Nicht von dieser Welt
6. April bis 21. September 2014
Ähnliche Beiträge
Fünfzig Jahre nach ihrer Entstehung präsentiert das Städel Museum vom 30. Juni bis 23. Oktober 2016 Georg Baselitz’ berühmte "Helden"-Bilder in einer umfassenden monografischen Sonderausstellung. Georg Baselitz (geb. 1938) zählt zweifelsohne zu den prägendsten Malern und Bildhauern u...
Vom 28. Februar bis 3. Mai 2015 präsentiert das Museum Frieder Burda Arbeiten von Georg Baselitz aus der Sammlung. Baselitz, einer der einflussreichsten Künstler unserer Zeit, dessen Virtuosität und Produktivität immer wieder aufs Neue begeistern, ist in der Sammlung mit vierzehn Gem...
Seit 2008 hat das Haus der Kunst monografische Überblicksausstellungen wichtiger zeitgenössischer Künstler organisiert und dabei jeweils spezifische Aspekte in deren Arbeit und Entwicklung hervorgehoben. Beispiele für solche Ausstellungen sind "Travelling "70-"76" mit vielen, selten ...
Die Ausstellung "Georg Baselitz: Besuch bei Ernst Ludwig" versammelt Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen aus verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers von 1980 bis zur Gegenwart. Den Ausgangspunkt bilden zentrale Werke der frühen 1980er Jahre wie "Die Familie" (1980), "Das Liebes...
Der 1938 geborene Georg Baselitz zählt zu den wohl bekanntesten deutschen Malern der Gegenwart. Mit seinen Werken prägte er die moderne Malerei ab 1960. In den frühen sogenannten Frakturbildern zergliederte Baselitz seine grob gemalten Bildmotive in Streifen und fügte diese neu zusam...
Vom 20. April bis 7. Juli 2013 zeigt das Kunstmuseum Heidenheim über 80 Grafiken von Georg Baselitz aus der Sammlung der Sparkasse Hildesheim. Sie erhält das Kunstmuseum im Tausch mit seiner Picasso Plakate- und Druckgraphiksammlung, die im Winter 2011/2012 im Hildesheimer Roemer- un...
Die Ausstellung "Georg Baselitz - Werke von 1968 bis 2012" eröffnet das Ausstellungsjahr im Essl Museum am 17. Jänner 2013 mit einem Paukenschlag. Anlässlich des 75. Geburtstags von Georg Baselitz widmet das Sammlerpaar Essl dem großen deutschen Künstler und langjährigen Freund eine ...
Die kommende Ausstellung im Forum Würth Arlesheim präsentiert mit Georg Baselitz einen der bedeutendsten Erneuerer auf dem Gebiet der zeitgenössischen Malerei seit 1960. Baselitz, der 1938 als Georg Kern in Deutschbaselitz (Oberlausitz) geboren wurde und nach Reibereien im Kunststudi...
Georg Baselitz gehört weltweit zu den berühmtesten und gefragtesten Künstlern unserer Zeit. Nicht zuletzt dank Baselitz erhielt die Malerei deutscher Provenienz einen Stellenwert wie niemals zuvor. Längst haben seine Werke Eingang in die wichtigsten Museen und Sammlungen gefunden und...
Einen umfassenden Einblick in das Schaffen von Georg Baselitz gibt die Ausstellung "Baselitz. Eine Retrospektive" im Museum Frieder Burda und in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vom 21. November 2009 bis zum 14. März 2010. Die große Werkschau an zwei benachbarten Schauplätzen z...
Bereits seit den 1970er Jahren begann die Staatliche Graphische Sammlung München Zeichnungen und druckgraphische Arbeiten von Georg Baselitz zu sammeln. 1972 zeigte sie in einer der ersten Museumsausstellungen Papierarbeiten des Künstlers. Zwölf Jahre später organisierte sie die groß...
- 6. April 2014 — 21. September 2014 /