Der Martin-Gropius-Bau in Berlin präsentiert vom 1. Juli bis 10. Oktober 2010 die Ausstellung "Teotihuacan – Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt". Mehr als 450 herausragende Objekte, die erstmals in Europa einen umfassenden Einblick in Kunst, Alltag und Religion dieser rätselhaften Kultur geben, werden zu sehen sein.
Unter anderem monumentale Architekturelemente, filigrane Gefäße und Figuren, kostbare Steinarbeiten, Masken, Götterstatuen und Tierdarstellungen sowie Beispiele symbolreicher Wandmalereien, die ihre leuchtenden Farben seit ihrer Entstehung von ca. 2000 Jahren bewahrt haben. Die 15 großformatigen Fragmente von Wandgemälden haben ein erstes (und wohl letztes) Mal die Erlaubnis erhalten, ins Ausland zu reisen. Zahlreiche Ausstellungsstücke kamen erst bei jüngsten Ausgrabungen ans Licht.
Teotihuacan war in der Klassischen Epoche (100 v. Chr. bis 650 n. Chr.) die erste, die größte und die einflussreichste Metropole auf dem amerikanischen Kontinent. Als die Azteken rund tausend Jahre später, im 14. Jahrhundert, die verlassene Ruinenstadt entdeckten, gaben sie ihr den Namen Teotihuacan – "der Ort, an dem die Menschen zu Göttern werden" – und siedelten hier ihren eigenen Schöpfungsmythos an.
Teotihuacan, knapp 50 Kilometer nördlich von Mexiko-Stadt, zählt seit 1987 zum UNESCO-Welterbe und ist die meistbesuchte der 170 zugänglichen archäologischen Stätten Mexikos. Die Pyramidenstadt liegt in einem weiten Tal, das seit Urzeiten besiedelt war. Zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und etwa 650 n. Chr. schufen die Bewohner ein einzigartiges Zeremonialzentrum, orientiert an astronomischen Beobachtungen. Die wichtigsten Pyramiden sind die 63 Meter hohe Sonnenpyramide (Pirámide del Sol) mit einer Seitenlänge von 215 Metern. Die Mondpyramide (Pirámide de la Luna) am nördlichen Ende der zwei Kilometer langen Straße der Toten (Calle de los Muertos) erreicht 48 Meter Höhe. Das südliche Ende der Anlage, von der nur ein Bruchteil ausgegraben und erforscht ist, dominiert die von den Spaniern so genannte "Zitadelle" (Ciudadela) mit dem Tempel der Gefiederten Schlange (Templo de la Serpiente Emplumada), Quetzalcoatl, und des Regengottes Tlaloc, der mit 365 Skulpturen dieser Gottheiten geschmückt war. In diesem Komplex und unter der Mondpyramide wurden die Archäologen in den letzten Jahrzehnten fündig. Begräbnisse und Opfergaben machten unter anderem deutlich, dass Kriege, Gefangennahme und Opferungen in Teotihuacan zum Alltag gehörten.
Bis zum rätselhaften Ende im 7. Jh., begleitet von einem verheerenden Brand, war Teotihuacan politisch, militärisch, wirtschaftlich und kulturell ein mächtiges Zentrum, das ganz Mesoamerika beeinflusste, besonders in Architektur und Kunst. Die Ausdehnung der Stadt, die zu ihrer Blütezeit über 160 000 Menschen beherbergte und in jener Epoche eine der größten Städte der Welt war, betrug rund 20 Quadratkilometer. Die Stadt war durch breite Straßen gegliedert, verfügte über ein effektvolles Abwassersystem und eine funktionierende Wasserversorgung. Die imposanten Pyramiden, Tempelbauten und prächtigen Paläste waren mit Stuck verkleidet und mit Wandmalereien in leuchtenden Farben geschmückt. Es gab öffentliche Gebäude, Verwaltungsbauten und diverse Wohnviertel. Besonders bemerkenswert sind eigene Quartiere und Werkstätten für auswärtige Künstler, Handwerker und Händler, unter anderem aus Oaxaca oder den Städten der Maya, die zum Reichtum der Stadt beitrugen.
Schätze aus bedeutenden mexikanischen Museen sind in der Ausstellung vereint. Die meisten Werke kommen aus dem Anthropologischen Nationalmuseum in Mexiko-Stadt und den beiden Museen in Teotihuacan. Zudem hat erstmals das von Diego Rivera für seine Sammlung präspanischer Skulpturen erbaute Anahuacalli-Museum wertvolle Stücke ausgeliehen.
Die Ausstellung ist in neun Bereiche gegliedert. Den Auftakt des Rundgangs machen der Jaguar von Xalla, eines der jüngeren Fundstücke aus einem Palastbezirk und ein charakteristisches Beispiel der dekorativen Monumentalarchitektur. Der Einführung in die Entwicklung der Stadt und der Geschichte ihrer Archäologie folgt ein Schwerpunkt zu Architektur und Stadtplanung, vertreten durch Skulpturen, Friese und Wandgemälde. Die gesellschaftlichen Themen Politik, Hierarchien, Ökonomie, Krieg und Handel werden durch eine Fülle an Objekten dargestellt, darunter Steinskulpturen, Tongefäße und Jadeschmuck. Obsidian etwa war der Stoff aus dem die Waffen sind: Teotihuacan war eine große Waffenschmiede. Spektakulär ist die Rekonstruktion eines Grabes, wie es bei einer Grabungskampagne 1998–2004 unter der Mondpyramide gefunden wurde. Die Originalobjekte werden in Vitrinen gezeigt. Eine besondere Kategorie bilden die "Wirtsfiguren", die in ihrem Innern wie in einem Setzkasten winzige, facettenreich gestaltete Figürchen beherbergen. Religion, Götter und Rituale, urbaner Alltag und soziales Leben, Kunst, Kunsthandwerk und Werkstätten sowie der kulturelle Austausch sind weitere Themen der einzigartigen Schau, die eine Fülle neuer Erkenntnisse ausbreitet.
2010 feiert Mexiko ein doppeltes Jubiläumsjahr: Das "Bicentenario", die 200-Jahr-Feier, erinnert an den Beginn des Unabhängigkeitskampfes im Jahr 1810; ein Jahrhundert oder "Centenario" später begann die Mexikanische Revolution. Die Ausstellungen "Frida Kahlo – Retrospektive" (30. April bis 9. August) und "Teotihuacan – Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt" (1. Juli bis 10. Oktober) im Martin-Gropius-Bau sind Teil des kulturellen Jubiläumsprogramms, das Mexiko im Rahmen dieser Feierlichkeiten im Ausland präsentiert. Initiator und Kurator dieser Ausstellung war Felipe Solís Olguín, der 2003 bereits die "Azteken" nach Berlin brachte. Der Direktor des weltberühmten "Museo Nacional de Antropología" in Mexiko-Stadt starb im April 2009, wenige Wochen bevor die große Schau in Mexiko-Stadt eröffnet wurde. Seinem Gedenken ist die Ausstellung gewidmet.
Teotihuacan – Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt
1. Juli bis 10. Oktober 2010