18. Januar 2011 - 2:16 / Ausstellung / Fotografie 
11. November 2010 23. Januar 2011

Mitch Epstein (*1952 in Holyoke / Massachusetts) zählt zu den herausragenden amerikanischen Fotografen, die in Deutschland vor allem durch ihre Buchpublikationen, weniger jedoch durch ihre Ausstellungen bekannt geworden sind. Dieses Ungleichgewicht wird nun durch eine groß angelegte Ausstellung beseitigt, die die Entwicklung von Mitch Epsteins Werk anhand von zwei sehr unterschiedlichen fotografischen Serien veranschaulicht.

Die "Recreation – American Photographs" betitelte Serie (ab 1973) steht in der besten Tradition der amerikanischen "Street Photography" und schildert Alltagssituationen, unspektakuläre Freizeitaktivitäten und Momente der Muße, die dennoch Grundsätzliches über das Leben in den USA der 70er und 80er Jahre aussagen. Gerade in der Zufälligkeit der Begegnungen und Motivkonstellationen dokumentiert sich nämlich die Offenheit einer – vielleicht ein wenig aus den Fugen geratenen – pluralistischen Gesellschaft, deren Freizügigkeit Jahrzehnte später verloren gegangen zu sein scheint.

Dies zumindest lässt die zweite in Bonn präsentierte Fotoserie "American Power" (ab 2003) vermuten. Sie lenkt den Blick auf einen der zentralen Machtfaktoren Amerikas, die Energieindustrie, die nicht nur in die Gesellschaft, sondern auch in die Natur eingreift und beide verändert. Dominant und alle Proportionen sprengend schieben sich Kühltürme und Raffineriegebäude in das Bild und degradieren alles andere zur Marginalie. Dies gilt auch für den Fotografen selbst, der nicht mehr – wie in "Recreation" – in den Strom der Ereignisse integriert ist. In "American Power" tritt er einer Macht gegenüber, die ihn – in Gestalt des hochgerüsteten Wachpersonals – mindestens ebenso argwöhnisch beobachtet wie er es selber tut.

So versammelt die Ausstellung in den genannten Serien zwei sehr unterschiedliche Gesichter Amerikas, wobei es Mitch Epstein sowohl in Recreation als auch in American Power gelingt, das Gesehene in ikonisch dichte und jeder Zeit aussagekräftige Fotografien zu fassen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalogbuch mit Texten von Stephan Berg, Christoph Schreier, Stefan Gronert und Gisela Parak.

"Mitch Epstein - State of the Union" bildet den Auftakt einer neuen Ausstellungsreihe, die zentrale Positionen der amerikanischen Fotografie seit den 70er Jahren in umfassenden Einzelausstellungen zeigt. Im zweijährigen Rhythmus präsentiert das Kunstmuseum das Werk von Lewis Baltz, Joel Sternfeld und dem jüngst verstorbenen Larry Sultan. Hintergrund und Motivation dafür sind, dass das OEuvre der genannten Künstler - anders als beispielsweise bei William Eggleston oder Stephen Shore - in seiner Bedeutung für die Entwicklung der künstlerischen amerikanischen Fotografie in Deutschland bislang institutionell nicht oder nicht genügend gewürdigt wurde.

Mitch Epstein - State of the Union
11. November 2010 bis 23. Januar 2011

Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
D - 53113 Bonn

W: http://www.kunstmuseum-bonn.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  11. November 2010 23. Januar 2011 /
13670-13670amoscoalpowerplant.jpg
Amos Coal Power Plant, Raymond City, West Virginia 2004. C-Print, 178 x 229 cm. Walther Collection Neu-Ulm
13670-13670biloxi.jpg
Biloxi, Mississippi 2005. 178 x 229 cm. Walther Collection Neu-Ulm
13670-13670gavincoalpowerplant.jpg
Gavin Coal Power Plant, Cheshire, Ohio 2003. C-Print, 178 x 229 cm. Privatsammlung Köln
13670-13670hooverdambypassproject.jpg
Hoover Dam Bypass Project, Nevada 2007. C-Print,178 x 223 cm. Walther Collection Neu-Ulm
13670-13670neworleansi.jpg
New Orleans I, Louisiana 1974. 48 x 65 cm. Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln
13670-13670vietnamveteransparade.jpg
Vietnam Veteran?s Parade, New York City 1973. 48 x 65 cm. Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln