Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
D - 30169 Hannover
D - 30169 Hannover
71 - 80 von 82
Das andere Ich – Der andere Du
Mit der Popularisierung der Fotografie, den immer kleiner und leichter zu bedienenden Fotoapparaten schwindet im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend das Bedürfnis, gemalte oder gezeichnete Porträts der Lieben von Künstlern anfertigen zu lassen. Das künstlerische Porträt beschränkt sich fast a...
Alexander Rodtschenko im Sprengel Museum
Die den beiden im Sprengel Museum vorgestellten Editionen zugrunde liegenden künstlerischen Arbeiten entstanden in einer Phase hitziger kunst- und gesellschaftstheoretischer Debatten in der jungen UdSSR, in denen das fotografische Schaffen Alexander Rodtschenkos (1891–1956) eine zentrale Rolle...
Die Virtualität des Bildes
Die Sammlung Clarissa ist eine der frühesten Sammlungen von Computergrafik in Deutschland, vielleicht sogar weltweit. Die Galeristin Käthe Schröder, die in der Plathnerstraße in Hannover eine Galerie für Fotografie betrieb, hatte schon in den 1960er Jahren Exemplare der damals kaum bekannten Com...
Nachtblüten
Als Beitrag zur Gartenregion Hannover 2009 präsentiert das Sprengel Museum Hannover 90 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien aus eigenen Beständen. Gezeigt werden Werke von u. a. Max Ernst, Per Kirkeby, Paul Klee, René Magritte, Emil Nolde, Pablo Picasso, Gerhard Richter, Heinrich Ri...
Im Reich der Farbe
Parallel zur Ausstellung "Marc, Macke und Delaunay" zeigt das Sprengel Museum Hannover in den Räumen der Grafischen Sammlung Werke auf Papier (Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Druckgrafik) des Expressionismus, die etwa im gleichen Zeitraum derjenigen Werke entstanden sind, die in der großen A...
Ein Expressionist in Holland
Das Sprengel Museum Hannover zeigt in Kooperation mit dem Chabot Museum Rotterdam die erste Retrospektive des niederländischen Expressionisten Henk Chabot (1894-1949) in Deutschland. Die Ausstellung ist zugleich ein Gegenbesuch, da vom 27. November 2007 bis zum 2. März 2008 das Œuvre des Hanno...
Die Schönheit einer zerbrechenden Welt
Die Ausstellung "Marc, Macke und Delaunay - Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910 - 1914)", die vom 29. März bis 19. Juli 2009 im Hannoveraner Sprengel Museum zu sehen ist, fokussiert eine kurze, aber intensive Lebensphase dreier Künstler im Vorfeld des Ersten Weltkrieges und zeichnet d...
Nam June Paik im Sprengel Museum
In Kooperation mit der Kunsthalle Bremen zeigt das Sprengel Museum Hannover eine Auswahl von Video- und Multi-TV-Installationen sowie grafische Arbeiten des in Seoul geborenen Fernseh- und Videokünstlers Nam June Paik (1932 – 2006). Paik, dessen Werk von einem Interesse an der technologischen ...
Linie und Form
Die Ausstellung "Hans Arp – Linie und Form" zeigt den Sammlungsbestand der Werke von Hans Arp im Sprengel Museum Hannover. Arp war einer der Mitbegründer der dadaistischen Bewegung und des Surrealismus und erhob den Zufall zum künstlerischen Prinzip. In seinen anthropomorphen Skulpturen entwic...
Transformationen von Kunst und Mode
Mode ist mehr als etwas zum Anziehen. Sie ist Emotion, Fantasie, Protest, politisches Statement, Irritation und Provokation. Sie ist Ausdruck von Authentizität, Identität und sozialer Positionierungen. Sie dient als Erkennungszeichen unter Gleichgesinnten und transportiert Haltungen. Sie bilde...