Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
D - 30169 Hannover
D - 30169 Hannover
61 - 70 von 82
"Spectrum"-Preisträger Bahman Jalali im Sprengel Museum
Bahman Jalali (1945 – 2010) zählt zu den zentralen Figuren der zeitgenössischen Fotografie in Vorderasien. Mehr als 40 Jahre seines Lebens widmete er der Arbeit am visuellen Gedächtnis des Irans. Er war Fotograf, Publizist, Hochschullehrer und Museumsgründer. An vielen seiner Projekte arbeitet...
Theo Lingen fotografiert von Hans Peter Feldmann
Hans Peter Feldmann, geboren 1941, nimmt die Bilder ernst. Da ist die Idee, dass es keine Kunst ist, Bilder zu machen, denn sie sind da. Überall, ringsherum. Jeder kann sie machen oder einfach nehmen, benutzen, einbauen in die eigene Lebenswirklichkeit: Bilder, die an etwas erinnern, an Gefühl...
The missing part
Der aus Wales stammende Künstler Richard Deacon (geb. 1949) gilt als einer der führenden Vertreter der zeitgenössischen Skulptur. Schnelle Anerkennung fand er als Gestalter außergewöhnlicher Formen und Schöpfer einer bildnerischen Welt, die an die Mobilität des organischen Lebens anknüpft. Die...
Ohne Ekstase kein Tanz
"Ohne Ekstase kein Tanz!" proklamierte einst die berühmte Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Mary Wigman (1886-1973). Als Ikone des deutschen Ausdruckstanzes zählt die gebürtige Hannoveranerin zu den Wegbereiterinnen der Reformbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In ihrer Kar...
Betreten der Ausstellung verboten!
Timm Ulrichs ist ein immerwährend forschender Künstler, sein Werk ein künstlerisches Lebensprojekt im Sinne einer "Totalkunst". Das Sprengel Museum Hannover führt in der Ausstellung "Betreten der Ausstellung verboten!" jene Objekte und Installationen, darunter Möbel und Modelle, aber auch Graf...
Vom Firmenerben zum "glücklichen Fotografen"
Das Sprengel Museum Hannover zeigt erstmalig Arbeiten des heute nahezu vergessenen Fotografen Tet Arnold von Borsig (1899 – 1972). Borsig, der aus einer der einflussreichsten Industriellenfamilien seiner Zeit stammte, schuf mit seinen Fotografien bedeutsame dokumentarische Zeugnisse von Kultur...
Kinder
Die Ausstellung "Kinder", die vom 29. August 2010 bis 23. Januar 2011 im Hannoveraner Sprengel Museum zu sehen ist, richtet den Blick auf Darstellungen von Kindern, wie die Künstler sie von der Jahrhundertwende um 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg mit ihren stilistischen und technischen Mitt...
Die Schenkung Ann und Jürgen Wilde
Ann und Jürgen Wilde, die Ende der 1960er-Jahre mit dem Sammeln von Fotografie begannen, leisteten im Hinblick auf die Wiederentdeckung der klassischen Moderne in Deutschland Pionierarbeit. 1972 gründeten sie die erste kommerzielle Galerie für Fotografie. Ab 1985 widmeten sie sich vor allem...
Zwei Modelle der Brücke-Künstler
Das Sprengel Museum Hannover zeigt vom 29. August 2010 bis 9. Januar 2011 eine umfassende Ausstellung, die den beiden bekannten jugendlichen Modellen der Brücke-Künstler, Fränzi und Marzella, gewidmet ist. Die Künstlergruppe "Brücke" wurde im Jahre 1905 von den Architekturstudenten Ernst Ludwi...
Liebesgeschichten
Die Liebe ist ein sozialer Tatbestand und ein elementares Thema der bildenden Künste. Die Ausstellung "Liebesgeschichten", die vom 25. April bis zum 15. August 2010 im Sprengel Museum Hannover zu sehen ist, ist ein Streifzug durch Geschichten von Sehnsucht, Hingabe und Erfüllung in Bildern zwi...