19. September 2016 - 4:02 / Aktuell 

Als erste Vorstellung der noch jungen Saison steht am Freitag, 23. September 2016, Beethovens einzige Oper Fidelio in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito auf dem Programm der Oper Stuttgart. Am Pult des Staatsorchesters Stuttgart gibt Patrick Lange sein Debüt. Lange zählt zu den vielversprechenden Talenten der jüngeren Dirigentengeneration. Er studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und Zürich und wurde 2005 in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates aufgenommen.

Ab der Spielzeit 2008/09 wirkte Patrick Lange an der Komischen Oper Berlin als Erster Kapellmeister, im Mai 2010 wurde er zum Generalmusikdirektor des Hauses ernannt. Zahlreiche Gastdirigate führten ihn seither u. a. nach Dresden an die Semperoper, den Londoner Covent Garden, nach Glyndebourne, an die Bayerische Staatsoper, ans Opernhaus Zürich sowie regelmäßig an die Wiener Staatsoper. 2007 erhielt Patrick Lange den Europäischen Kulturpreis in der Kategorie Förderpreis für junge Dirigenten, 2009 das erstmals verliehene Eugen-Jochum-Stipendium des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 wird Patrick Lange Generalmusikdirektor am Staatstheater Wiesbaden. In der Partie des Florestan wird erstmals der aus den USA stammende Tenor Eric Cutler zu erleben sein. Jüngst gab er in der Titelpartie von Hoffmanns Erzählungen sein Stuttgart-Debüt. Alle weiteren Partien sind mit den Sängerinnen und Sängern aus der Premierenspielzeit besetzt.

Am Samstag, 24. September 2016, kehrt mit Verdis Rigoletto die zweite Wieler/Morabito-Produktion auf die Bühne des Stuttgarter Opernhauses zurück. Lorenzo Viotti wird erstmals beim Staatsorchester Stuttgart zu Gast sein. Der in Lausanne geborene Dirigent wurde mit nur 25 Jahren Gewinner des Nestlé und Salzburg Festival Young Conductors Award 2015, des 11. internationalen Dirigentenwettbewerbs des Orchestra de Cadaqués sowie 1. Preisträger des Dirigierwettbewerbs der mitteldeutschen Musikhochschulen beim MDR Sinfonieorchester. Zu den internationalen Orchestern, die der junge Schweizer Dirigent bereits geleitet hat, zählen u. a. das Tonkünstler-Orchester, das BBC Philharmonic Orchestra in Manchester, das Orchestre National de France, das Rotterdam Philharmonic, das Orchestre National de Lille, Tokyo und Osaka Symphony Orchestras, die Bamberger Symphoniker, die Bremer Philharmoniker, das Gewandhaus Leipzig und das Münchner Rundfunkorchester.

Als Rigoletto werden alternierend Francesco Landolfi und Markus Marquardt zu erleben sein. Der italienische Tenor Ivan Magrì gibt als Herzog von Mantua sein Hausdebüt. Wie in der Premierenspielzeit wird Ensemblemitglied Liang Li Sparafucile singen. Lenneke Ruiten, in der Spielzeit 2014/15 Ensemblemitglied der Oper Stuttgart, kehrt für ihr Rollendebüt als Gilda an das Haus am Eckensee zurück. Mirella Bunoaica wird diese Partie ebenfalls wieder in einigen Vorstellungen übernehmen. Ein Wiedersehen gibt es auch mit der türkischen Mezzosopranistin Ezgi Kutlu, die dem Haus seit vielen Jahren verbunden ist und in den vergangenen Spielzeiten zahlreiche Partien als Gast übernahm. In der Spielzeit 2016/17 wird sie neben Maddalena (Rigoletto) auch Fenena (Nabucco) singen.

Am Sonntag, 25. September 2016, lädt die Oper Stuttgart zunächst zu einer musikalischen Spielzeiteröffnung unter dem Motto Oper ohne Grenzen ein: Opernintendant Jossi Wieler, Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling, Operndirektorin Eva Kleinitz, Chefdramaturg Sergio Morabito, Sängerinnen und Sänger des Solistenensembles und des Opernstudios sowie Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart präsentieren um 11 Uhr im Opernhaus die Höhepunkte und Besonderheiten der kommenden Opern- und Konzertsaison. Am Abend steht Bizets Carmen unter der Musikalischen Leitung von Modestas Pitrenas in der Inszenierung von Sebastian Nübling auf dem Programm. Dafür kehrt Publikumsliebling Pumeza Matshikiza als Micaëla an ihr ehemaliges Stammhaus zurück. Die Titelpartie übernimmt Ramona Zaharia, die zuletzt als Federica D"Ostheim in Luisa Miller in Stuttgart zu Gast war. Ensemblemitglied Matthias Klink singt Don José, Bogdan Baciu Escamillo.

Staatsoper Stuttgart
Oberer Schloßgarten 6
D - 70173 Stuttgart

W: http://www.oper-stuttgart.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse