25. Mai 2019 - 5:38 / Ausstellung 
29. Mai 2019 6. Oktober 2019

Architektur als Entwurf ist immer auch Ausdruck von sozialen und kulturellen Strukturen, Normen und Werten. Sie ist nie nur Funktion, sondern formt und gestaltet Lebensräume. Nach dem französischen Kulturtheoretiker Michel de Certeau wird ein Ort erst durch Handlungen von Menschen zum Raum. Die Bedürfnisse an und Nutzungen von Wohn-, Arbeits- und Stadtraum unterliegen jedoch stets gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen. In den vergangenen 20 Jahren hat die Digitalisierung dieses Gefüge unterschiedlichster „räumlicher Handlungen“ und Erfahrungen neu konfiguriert. Auf welche Weise eignen sich Menschen heute als NutzerInnen diese Räume an, wie erleben sie diese?

Auch wenn die Grundfunktionen von Gebäuden immer noch zwischen Wohnen, Ausbildung bzw. Arbeit und Freizeit pendeln und in Bautypologien weiterhin sichtbar sind, so haben eine ganze Reihe von digitalen Aktivitäten und neuen Interaktionen verschiedenartige Räume erst entstehen lassen. Warum Menschen welche Orte zu welchem Zweck aufsuchen und für ihre Tätigkeiten nutzen, welche Wege sie durch ein Gebäude, durch eine Stadt oder durch eine Landschaft wählen und in welchen Räumen sie sich gerne aufhalten, ist nicht nur vom jeweiligen Nutzungsverhalten abhängig, sondern eben immer auch von Architektur.

Architektur bringt Struktur und Form, kreiert Räume und wirkt als gestaltete Umgebung direkt in die verschiedenen menschlichen Lebensbereiche ein. Sie hat Einfluss auf Emotionen, Wahrnehmung sowie Verhalten und ermöglicht kollektive Erlebnisse und individuelle Erfahrungen. Letztere sind allerdings bestimmt durch spezifische Erwartungshaltungen und vor allem durch persönliche und gesellschaftliche Wertvorstellungen. Wenn sich Werte aber wie heute grundsätzlich in einem Wandel befinden – dies insbesondere angesichts der Megaherausforderungen Digitalisierung und Klimawandel –, dann hat dies wiederum Einfluss auf Vorstellungen zu Lebensqualität und zukünftigen Herausforderungen an die Architektur.

Die Ausstellung Space and Experience. Architektur für ein besseres Leben soll einerseits durch eine markante Auswahl von realisierten Projekten veranschaulichen, welchen Mehrwert Architektur schon heute für ein besseres Leben zu schaffen vermag. Gleichzeitig soll sie einen Blick in die Zukunft wagen, um Thesen über mögliche Szenarien und Gestaltungsaufgaben zu formulieren, die sich in geplanten Strategien und Projektideen manifestieren. In diesem Zusammenhang ist die Frage zentral, welches Rollenverständnis der Architektur der Zukunft zukommen soll.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, wodurch „ein besseres Leben“ überhaupt gekennzeichnet ist – insbesondere in Bezug auf Materialität, Ökologie, Gestaltung von Atmosphären, Partizipation, Gastlichkeit, Gestaltung von Gemeinschaften sowie Perspektive – und welche Bedeutung hier Architektur hat. Gezeigt werden Architekturbeiträge und Projekte, die Raum und Erlebnis als Gestaltungsaufgabe verdeutlichen, die mehr Inklusion, mehr Zugänglichkeit sowie mehr Einzigartigkeit offerieren und dadurch zu mehr Verbundenheit mit und Wertschätzung von Architektur führen.

Die Ausstellung Space and Experience. Architektur für ein besseres Leben ist eine Kooperation mit Wienerberger und wird – aus Anlass ihres 200-Jahr-Jubiläums – mit einer Präsentation zu Wienerbergers kulturhistorischer Bedeutung ergänzt. Bereits im Vorfeld und in Vorbereitung der Ausstellung wurden drei ExpertInnentreffen sowie ein Symposium zum Thema „Space and Experience“ veranstaltet.

ArchitektInnen und DesignerInnen: Civic Architects, ecoLogicStudio, Energy Design Cody, Farshid Moussavi Architecture, LIQUIFER Systems Group, mostlikely, MVRDV, Realarchitektur, Space Popular, SPAN (del Campo Manninger), Tzou Lubroth Architekten

Ausstellungsort
MAK-Kunstblättersaal und MAK-Säulenhalle (1. Stock)
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

Space and Experience. Architektur für ein besseres Leben
29. Mai bis 6. Oktober 2019

MAK Wien
Stubenring 5
A - 1010 Wien

W: http://www.mak.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Future Factory. Urbane Produktion neu denken 30. Mai 2019 - 8:05
Change was our only chance. Ein Projekt der Universität für angewandte Kunst Wien. 29. Mai 2019 - 8:29
Human by Design. Untersuchung sozialer und methodologischer Innovationen im Design. 28. Mai 2019 - 8:52
Uncanny Values. Künstliche Intelligenz & Du 27. Mai 2019 - 7:04
Hysterical Mining. Eine Ausstellung der Kunsthalle Wien 26. Mai 2019 - 8:51
Klimawandel! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft 23. Mai 2019 - 8:29
Vienna Biennale for change 2019. Schöne neue Werte. Unsere Digitale Welt gestalten 22. Mai 2019 - 10:43
MAK Design Labor. Neuaufstellung anlässlich der Vienna Biennale 2019 22. Mai 2019 - 6:04

  •  29. Mai 2019 6. Oktober 2019 /
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto) H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g, 2019 © NAARO
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto) H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g, 2019 © NAARO
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto) H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g, 2019 © NAARO
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto) H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g, 2019 © NAARO
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben Civic Architects (Gert Kwekkeboom, Ingrid van der Heijden, Jan Lebbink, Rick ten Doeschate) LocHal, Tilburg (NL), 2019 © Stijn Bollaert
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben Civic Architects (Gert Kwekkeboom, Ingrid van der Heijden, Jan Lebbink, Rick ten Doeschate) LocHal, Tilburg (NL), 2019 © Stijn Bollaert
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben MVRDV (Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries mit Wenchian Shi, Kyosuk Lee, Kai Wang, Jaewoo Lee, Ángel Sánchez Navarro, Antonio Luca Coco, Matteo Artico) Seoul Skygarden, Seoul, 2015 © Ossip van Duivenbode
Space and Experience Architektur für ein besseres Leben MVRDV (Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries mit Wenchian Shi, Kyosuk Lee, Kai Wang, Jaewoo Lee, Ángel Sánchez Navarro, Antonio Luca Coco, Matteo Artico) Seoul Skygarden, Seoul, 2015 © Ossip van Duivenbode