25. Januar 2010 - 2:27 / Ausstellung 
17. Oktober 2009 31. Januar 2010

Wenn Erwin Wurm eine Form aus der unerschöpflichen Asservatenkammer des Gegenständlichen herausgreift und zum Gegenstand seiner Bildnerei macht, dann wird dieses Ding zu etwas anderem und trägt fortan einen weiteren, besonderen Sinn mit sich. Autos, Kartoffeln, Gurken, Kleidung, um nur einige Objekte aus der Welt des Realen zu nennen, hat er in seinen Skulpturen "behandelt", sie in ihrem Sinn verdreht und so neue Bilder gewonnen. Der Gedanke des Performativen spielt dabei eine wesentliche Rolle.

So verwandelt er scheinbar banale Situationen, Gesten oder Handlungen in "One Minute Sculptures" zu Ausdrucksformen einer "verfestigten Zeit". Allein einen Gestus über eine Minute lang auszuhalten, verdeutlicht Sinnbezüge, die in der Geschwindigkeit des "normalen" Ablaufs verloren gehen. Fotografien helfen, die plastischen Situationen zu bannen und in Bildern zu verdichten. Ähnliches kann sich auch in Filmen ereignen: Ein Mann steht unbeweglich von Sonnenaufgang bis -untergang und wird so durch die eingefangene Dauer zur Skulptur, fester, konstanter als die Sonne, die während dessen ihren Bogen zieht. Autos werden unter dem scharfen, auch ironischen Blick des Bildhauers zu "schrägen" Objekten, indem sie sich verbiegen, seitlich neigen, an der Wand lehnen, oder wie im Film zu sehen ist, Hauswände emporfahren und das Lot- wie Waagrechte verkehren.

Von all dem wird die Ausstellung im Kunstbau "bebildert" sein. Der vielfältige Umgang mit "Skulptur" soll dabei zur Anschauung kommen, in einem ungeschiedenen Nebeneinander der Ausdrucksmöglichkeiten, die Wurm insbesondere in den letzten sieben Jahren entwickelt hat. Hierzu zählen neben den genannten plastischen Formen auch Texte, einfache Sätze und Behauptungen, die auf plakative Weise populistische Gedanken zum Ausdruck bringen. Wurm begreift diese Sprüche als eine Form "sozialer Plastik", die den Widerspruch in sich birgt. So wird es einen Katalogbeitrag geben, in dem Wurm die an ihn gerichteten Fragen mit Fragen beantwortet.


Ein Katalogbuch, 336 Seiten, reich bebildert, mit Essays von Helmut Friedel, Stephan Berg, Franz Schuh u.a. erscheint zur Ausstellung im Dumont Verlag. Nach der Präsentation im Lenbachhaus Kunstbau, München, wird die Ausstellung auch im Kunstmuseum Bonn, im Museum Sammlung Essl in Klosterneuburg bei Wien, sowie in Peking und an anderen Orten gezeigt.

Erwin Wurm
17. Oktober 09 bis 31. Januar 10

Lenbachhaus
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Luisenstraße 33
D - 80333 München

W: http://www.lenbachhaus.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Erwin Wurm. Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach 23. März 2017 - 3:48
Erwin Wurm. Bei Mutti 21. August 2016 - 2:39
Erwin Wurm. Fichte 12. September 2015 - 2:42
Erwin Wurm: One Minute Sculptures 10. Juli 2014 - 2:16
Erwin Wurm - De Profundis 11. Februar 2013 - 1:35
Erwin Wurm - Home 14. Januar 2013 - 2:15
Schöner Wohnen mit Erwin Wurm 31. August 2011 - 1:28
Narrow House 22. August 2011 - 2:25
Private Wurm 24. Januar 2011 - 2:16
Erwin Wurm aka Essiggurkerl 18. Oktober 2010 - 2:21
Erwin Wurm im Kunstmuseum Bonn 3. Juni 2010 - 2:17
The artist who swallowed the world 5. Mai 2008 - 4:14

  •  17. Oktober 2009 31. Januar 2010 /