Klaus Staeck schaut in seiner Hommage an Sigmar Polke (1941-2010) auf eine vier Jahrzehnte währende Arbeitsfreundschaft und widmet einem der bedeutendsten Künstler Deutschlands eine sehr persönliche Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste. Diese Freundschaft mit Polke beruhte auch darauf, dass Staeck nicht nur Verleger oder Galerist sondern ebenso der Künstlerkollege war. Auf die Frage, wie es dazu kam, dass das größte Kontingent seiner Editionen bei Staeck publiziert wurde, antwortet der Künstler lapidar: "Er hat den Drucker, hat die Logistik, hat den Vertrieb und die Künstler."
Die Ausstellung am Pariser Platz zeigt 90, teils großformatige Blätter Polkes aus mehreren Jahrzehnten, Objekte wie den "Apparat, mit dem eine Kartoffel eine andere umkreisen kann", die berühmte "Kartoffelmaschine" von 1969, sowie Zeugnisse und Fotografien aus einem Künstlerleben. Staeck öffnet seine privaten Archive und dokumentiert eine Vertrautheit, die er auch fotografisch begleitete. So werden erstmals Fax-Korrespondenzen präsentiert, die Sigmar Polke zu spielerischem Umgang reizte, Entwürfe, bearbeitete und gestaltete Rechnungen, Einladungen, Kataloge. Das Material zeigt den politischen und öffentlichen Künstler Polke.
Die Ausstellung zeigt darüber hinaus die Werkgruppe "Wir Kleinbürger – Zeitgenossen und Zeitgenossinnen". Das zehnteilige Ensemble aus den Jahren 1974-1976 nimmt durch die einzigartige Vielfalt von Figuren, Zeichen und Zitaten aus populären Bildwelten einen zentralen Stellenwert im Œuvre Polkes ein. Es ist mit Hilfe der Michael & Susanne Liebelt-Stiftung in die Akademie-Ausstellung gelangt.
Sigmar Polke – Eine Hommage
Bilanz einer Künstlerfreundschaft Polke / Staeck
14. Januar bis 13. März 2011
Ähnliche Beiträge
Er war ein Magier der Formen und Medien und zugleich ein Zyniker im Verhältnis zur Realität: In seinen vielschichtigen Bildern werden malerische Momente und zeichnerische Elemente, Stoffe und Muster, Fotos und Raster geschichtet, collagiert und kontrastiert, während seine Bildwelten ...
Mit einer konzentrierten Auswahl von dreißig Werken präsentiert das Städel Museum vom 2. März bis 22. Mai 2016 die frühe Druckgrafik Sigmar Polkes (1941–2010). Polke zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Für seine druckgrafischen ...
Sigmar Polke – 1941 in Oels (Schlesien) geboren und 2010 in Köln gestorben – gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Die Ausstellung "Alibis: Sigmar Polke. Retrospektive" präsentiert Werke von 1963 bis 2010. Das umfangreiche Schaffen Polkes wurde zuletzt vor annähernd zw...
Vom 17. März bis zum 30. Juni 2013 zeigt das Museum für Gegenwartskunst Siegen alle knapp 200 Editionswerke Sigmar Polkes aus der Sammlung von Axel Ciesielski. Der in Hillscheid, Westerwald, lebende Sammler erwarb im Zeitraum von 1997 bis 2009 Drucke, Multiples und Bücher des Künstle...
Am 10. Juni 2010 ist Sigmar Polke gestorben, einer der international bedeutendsten Nachkriegskünstler. Polke hat als Maler, Grafiker und Fotokünstler gearbeitet und sich vor allem durch seine ironischen Bildinhalte und seine alchimistischen Herangehensweise an die Malerei einen Namen...
Mit der Schenkung der Kölner Sammler Ulrich Reininghaus und Anna Friebe-Reininghaus sind im Dezember 2008 rund 200 Editionen von Sigmar Polke in die Bestände des Museum Ludwig gelangt. Damit besitzt das Kölner Haus eine der größten Sammlungen der Editionen in Europa. Ab dem 4. Juli 0...
Im Mittelpunkt einer Ausstellung von Sigmar Polke in der Hamburger Kunsthalle steht eine vergessene, erst kürzlich wieder zusammengeführte Werkgruppe aus den Jahren 1974-1976: "Wir Kleinbürger - Zeitgenossen und Zeitgenossinnen". Das zehnteilige Ensemble außergewöhnlich großformatige...
Ob Rasterzeichnungen oder Photodrucke, stets sind Sigmar Polkes Werke spielerische Angriffe auf das Wahrnehmungssystem des Betrachters. Besonders deutlich wird dies in seinen graphischen Arbeiten. Vom 16. September 07 bis 24. Februar 08 präsentiert die Hamburger Kunsthalle im Hegewis...
"Original + Fälschung" ist ein Schlüsselwerk Sigmar Polkes. Die Werkgruppe entstand 1973 für eine Ausstellung im Westfälischen Kunstverein zu Münster. Für den damals 32jährigen Künstler, der seit Mitte der 1960er Jahre mit Galerieausstellungen und Aktivitäten an der Seite von Gerhard...
Die Ausstellung »Sigmar Polke – Eine Retrospektive« präsentiert den international zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern zählenden deutschen Maler Sigmar Polke im MUMOK. Die Retrospektive führt aus 3 renommierten Sammlungen – Frieder Burda, Josef Froehlich und Reiner Speck – H...
Sigmar Polke erhielt am 24. Juni 2007 den 11. Rubenspreis der Stadt Siegen. Der Preis wird alle fünf Jahre an einen lebenden europäischen Maler oder Zeichner als Anerkennung für sein Lebenswerk verliehen. Im Museum für Gegenwartskunst wird Sigmar Polke aus diesem Anlass vom 24. Juni ...
- 14. Januar 2011 — 13. März 2011 /