3. September 2010 - 2:54 / Ausstellung 
13. März 2010 5. September 2010

Die Ausstellung "Paul Klee. Seltene Früchte", die vom 13. März bis 5. September 2010 im Zentrum Paul Klee zu sehen ist, ist eine Ausstellung fernab von gängigen Klischees und fixierten Bildern. Gezeigt werden Schätze aus einem grenzenlosen Fundus von Formen und Gestalten, die einen neuen Blick auf Klees Schaffen und seine Suche nach eigenen bildnerischen Ausdrucksformen präsentieren.

Mit der neuen Sammlungsausstellung "Paul Klee. Seltene Früchte" konzentriert sich das Zentrum Paul Klee auf ein breites kunst- und kulturinteressiertes Publikum und lebt somit dem Zentrumsgedanken nach, den Künstler Paul Klee mit seinem Werk in seiner Einzigartigkeit und seiner immensen Schaffenskraft zu zeigen. Die Ausstellung offenbart Werk-Kombinationen von epochenmachender Schönheit – eine Ausstellung für Menschen, die sich auf eine gemalte und gezeichnete Geschichte einlassen wollen.

Als noch junges Kunst- und Kulturhaus hat sich das ZPK einen festen Platz in der nationalen und internationalen Museumslandschaft gesichert. Die Erfahrungen aus dem 5-jährigen Bestehen des ZPK bestätigen die schwerpunktmässige Konzentration auf die Sammlungsausstellungen in jeweils neuen Zusammenhängen. Dabei ist eine wissenschaftliche Begleitung und attraktive Vermittlung unerlässlich.

Das Zentrum Paul Klee hebt in seiner aktuellen Sammlungsausstellung "Paul Klee. Seltene Früchte" Schätze aus seiner Sammlung und präsentiert Werke, die in den ersten fünf Jahren im Zentrum Paul Klee nur vereinzelt zu sehen waren. Sie geben Einblicke in Klees Schaffensprozesse und in einen grenzenlosen Fundus von Formen und Gestalten, in Verwandlungen und Metamorphosen. Thematisiert werden zentrale Aspekte von Klees künstlerischem Schaffens: seine Suche nach eigenständigen bildnerischen Ausdrucksformen, die Reduktion der bildnerischen Mittel auf geometrische Grundelemente, die Analyse der Beziehung zwischen Körper und Raum.

Die Schau ist chronologisch gegliedert und führt den Besucher im ersten Teil durch verschiedene Stationen in der Landschaftsmalerei Paul Klees. Auf die anfänglich sensiblen Umsetzungen eines unmittelbaren Natureindruckes folgen gestalterische Fragestellungen. Die Heirat mit Lily Stumpf und der Umzug nach München brachten eine örtliche wie inhaltliche Wende. Die urbanen Szenerien standen nun im Mittelpunkt der Auseinadersetzung.

Um 1910 bringt Klee die kubistisch inspirierte Zerlegung des Raums in geometrische Formen hin zur Abstraktion. Dies eröffnet für ihn eine neue Bildwelt, aus welcher imaginäre Figuren und Wesen entstehen. Ein Gegensatz zu diesen fiktiven Darstellungen stellte die rein formale Auseinandersetzung in der Bauhauszeit dar. Es boten sich Klee Grenzen in der Darstellung von Innen- und Aussenräumen.

In den letzten Jahren vor seinem Tod (1940) konnte Klee aus einem riesigen Fundus an Formen und Figuren schöpfen, die ihm mit einem spontanen und schnellen Zugriff darauf ein neues Verhältnis zur Zeit und eine Annäherung an das Wesen der Bilder veranschaulichte.

Paul Klee. Seltene Früchte
13. März bis 5. September 2010

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH - 3000 Bern

W: http://www.zpk.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Klee vom Feinsten 28. Januar 2015 - 2:44
Les Klee du Paradis 29. Oktober 2014 - 2:27
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
A Collector’s Eye on Paul Klee 1. Februar 2009 - 2:47
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  13. März 2010 5. September 2010 /
11429-1142901.jpg
Stilleben m. d. Uhr, 1931, 173. Kreide auf Papier auf Karton, 21 x 33 cm. Privatbesitz Schweiz, Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern
11429-1142902.jpg
Ladnerin und Kundin, 1937, 253. Tempera auf Papier auf Karton, 25,5 x 49,7 cm. Zentrum Paul Klee, Bern
11429-1142903.jpg
Fama, 1939, 502. Ölfarbe auf Leinwand; originale Rahmenleisten, 90 x 120 cm. Zentrum Paul Klee, Bern
11429-1142904.jpg
Spiel der Verwerfungen, 1938, 272. Kreide auf Papier auf Karton, 27 x 43,1 cm. Zentrum Paul Klee, Bern
11429-1142905.jpg
Ohne Titel, um 1940. Kleisterfarbe auf Papier auf Karton, 50 x 65 cm. Zentrum Paul Klee, Bern