Eine Ausstellung im Grafikkabinett der Sammlung Ostasien des Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt vom 15. Juli bis 26. Oktober 2008 ca. 40 Holzschnitte und Malerei zum Thema Reisen im Japan des 19. Jahrhunderts. Gerade in dieser Zeit kam das Reisen in Japan regelrecht in Mode.
Zu sehen sind ein Reisealbum mit Landschaften des bekannten Literatenmalers Baiitsu wie Holzschnitte von Hiroshige mit Darstellungen der Stationen auf einer der wichtigsten Landstraßen, der Tôkaidô, die von Tôkyo nach Kyôto führte. Die 53 Stationen mit ihren Gasthäusern und Zollämtern wurden ein beliebtes Thema im japanischen Holzschnitt.
Reisen im Alten Japan
15. Juli bis 26. Oktober 08
Ähnliche Beiträge
Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "Shunga. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der expliz...
Kaum eine Mode beeinflusste die Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts nachhaltiger als die Begeisterung für Japan: In der fremden Bildwelt Edos (dem heutigen Tokio) begegneten sie der bunten Welt des Theaters, der Vergnügungsviertel und der Mode. Vor allem im Medium des Farbholzs...
Das Museum Rietberg zeigt zum ersten Mal ausserhalb von Japan eine umfassende Ausstellung mit den 100 besten Holzschnitten von Itō Shinsui (1898-1972), einem der bekanntesten Maler und Holzschnittkünstler der modernen japanischen Kunst. Die Werke stammen aus der Sammlung der Nachkomm...
In einer umfangreichen Ausstellung zeichnet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) die vielfältigen Verbindungen zwischen historischer und zeitgenössischer Populärkultur in Japan nach. Das MKG besitzt eine international einmalige Sammlung von Farbholzschnitten und Holzschnitt...
Mit "Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan" widmet das Museum Folkwang einem der faszinierendsten Kapitel der französischen Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine große Sonderausstellung. Der Fokus liegt dabei auf dem Zeitraum von 1860 bis 1910, der Anfangs- und...
Zu Beginn der 1960er Jahre erhielt das Kunstmuseum Düsseldorf (heute: Stiftung Museum Kunstpalast) eine umfangreiche Schenkung japanischer Farbholzschnitte (ukiyoe), die der Stifter bis 1983 großzügig ergänzte. Darunter befinden sich allein 220 Werke von Utagawa Kunisada (1786 - 1865...
Zum ersten Mal ist dem weltweit berühmten japanischen Künstler Hokusai (1760–1849) in Deutschland eine große Retrospektive gewidmet. Sein wohl bekanntestes Bild ist der Holzschnitt "Die große Welle bei Kanagawa" aus der Serie: "36 Ansichten vom Berg Fuji" (1823–29). Über 440 Leihgabe...
Vom 3. Juli bis 1. November 09 stellt das Kunsthaus Kaufbeuren herausragende Werke der französischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts Werken japanischer Meister aus drei Jahrhunderten gegenüber, die als Inspirationsquelle für deren künstlerisches Schaffen dienten. Künstler wie Paul Cé...
Die Anfänge der Japansammlung vor 140 Jahren und die gleichzeitige Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und Österreich sind neben dem Museum für Völkerkunde auch in der in der MAK-Schausammlung Asien Ausgangspunkt und Anlass für eine Ausstellung. In "Meiji. Japan um 190...
Surimono traten ab Mitte des 18. Jahrhunderts als Sonderform des japanischen Farbholzdrucks auf. Anders als die meisten Farbholzschnitte wurden Surimono nicht kommerziell, sondern nur in kleinen Auflagen für den privaten Gebrauch hergestellt. Ende des 19. Jahrhunderts waren Surimono ...
Das Kabuki-Theater war in Japan neben den Freudenvierteln das große Vergnügen der bürgerlichen Bevölkerung und ein zentrales Thema der Holzschnittkunst. Aus der umfangreichen Sammlung des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe sind vom 21. Oktober 07 bis 2. März 08 im Graphikkabinet...
- 15. Juli 2008 — 26. Oktober 2008 /